 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder!
Auf alten Gemälden werden die Evangelisten oft dargestellt, wie sie von einem am Himmel erscheinenden Spruchband abschreiben. Die Maler veranschaulichen damit, dass die Evangelien von Gottes Geist inspirierte Bücher sind. Das Evangelium ist Gotteswort. Doch hat jeder Evangelist auch eigenständig gearbeitet und seine je eigene Arbeitsweise an den Tag gelegt. Einen Einblick in die Arbeitsweise eines Evangelisten gewährt das Vorwort des Lukasevangeliums, das heute unser Sonntagsevangelium ist.
Als Lukas sein Evangelium abfasste, gab es schon mehrere „Berichte“ über das, was sich mit Jesus ereignet hatte und als „Erfüllung“ der alttestamentlichen Verheißungen betrachtet wurde. Diese Vorgänger des Lukas fußten auf „Augenzeugen“, die Lukas zusätzlich als autorisierte „Diener des Wortes“ kennzeichnet. Sie waren dies „von Anfang an“, seit der Taufe Jesu und dem Beginn seines öffentlichen Wirkens. Ihre Angaben und ihre Deutung der Ereignisse sind zuverlässige Quellen für die genannten Berichte.
Der Kirche zur Zeit des Lukas genügen diese überlieferten Quellen jedoch nicht, um das Evangelium gegenüber Einwänden glaubwürdig zu verkünden. Deshalb verfasst Lukas ein eigenes Buch. Dazu geht er „allem“ – und nicht bloß einzelnen Nachrichten – „von Grund auf“ und „sorgfältig“ – das heißt eben nicht leichtgläubig – nach, um alles „der Reihe nach“ und wohlgeordnet aufzuschreiben. Lukas kannte das Markusevangelium und eine uns nicht mehr unmittelbar erhaltene Quelle, die auch dem Evangelisten Matthäus bekannt war. Außerdem zog Lukas noch andere Vorlagen heran, zum Beispiel für die Kindheitsgeschichte, viele Gleichnisse und die Passion.
Durch seine Widmung an Theophilus, über den wir nichts Näheres wissen, soll der Leser erkennen, dass er sich auf die Unterweisung, die ihm in der Kirche zuteil wird, verlassen kann. Sie ist ein solides Fundament des Glaubens und der Hoffnung. Wie ein Schriftsteller seiner Zeit schrieb Lukas so ein Evangelium, dass uns heute noch in seiner Sprache und Aussage sehr nahe ist; wirklich eine frohe Botschaft.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Bereits im September 2024 wurde unser ehemaliger Kaplan Pater Stefan Lipke SJ von Papst Franziskus zum Weihbischof der Diözese der Verklärung des Herrn in Nowosibirsk ernannt.
Am Sonntag, den 2. Februar, findet um 11.00 Uhr in der Kathedrale der Verklärung des Herrn in Nowosibirsk seine Bischofsweihe statt. Wir gratulieren noch einmal herzlich und wünschen ihm für sein zukünftiges Wirken alles Gute und Gottes Segen. Zwar können wir nicht an dieser Feier teilnehmen, aber dennoch mit guten Gedanken bei ihm sein. Daher bitten wir Sie und Euch um Ihr und Euer Gebet für Weihbischof Stefan Lipke SJ.
 In der Sonntagvorabendmesse am Samstag, den 1. Februar, sowie in den Heiligen Messen am Sonntag, den 2. Februar, findet wieder die Kerzenweihe zu Mariä Lichtmess statt. Im Anschluss an die Messen wird der Blasius-Segen erteilt.
 Wir laden alle Familien mit Kindern bis zu sechs Jahren am Samstag, den 1. Februar, herzlich zu einem besonderen Kindermitmachkonzert ein. Das Konzert findet von 11.00 bis 12.00 Uhr in der Kirche St. Cäcilia statt.
Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Es erwartet alle, die kommen:
- gemeinsam singen und erleben, wie Musik miteinander Große und Kleine verbindet
- die Kinder aus den Einrichtungen werden als Chor die Lieder mit allen und für alle anstimmen
- jede Menge Spaß und Bewegung, um Musik hautnah zu erleben
- im Anschluss an das Konzert gibt es Kuchen, gestiftet von den Kita-Elternbeiräten, für alle gegen eine Spende
Es ist eine wundervolle Gelegenheit, zusammen mit anderen Familien zu singen und Spaß zu haben. Wir freuen uns auf diese Stunde mit euch und Ihnen!!
Für das Vorbereitungs-Team Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin und Claudia Steiger – Assistenz der Verwaltungsleitung
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ findet am Sonntag, den 2. Februar, von 14.00 bis etwa 16.30 Uhr im Matthäus-Haus in Garath (René-Schickele-Str. 4) statt.
„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie kann man entdecken, dass Kirche auch anders sein kann. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute noch Spaß machen, spannend sind und uns viel sagen können. „Kirche kunterbunt“ ist kreativ, lebendig und anders! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen geht zweieinhalb bis drei Stunden und ist für Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema. Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen einen kleinen Wortgottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.
Für das Vorbereitungs-Team Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin
 Am Samstag, den 25. Januar, lädt die Schützenbruderschaft St. Cäcilia Benrath ein, das Jahr gemeinsam zu beginnen. Jeder ist willkommen! Macht euch bei warmen und kalten Getränken - draußen an unserer Feuertonne, sowie drinnen in unseren renovierten RÄumen - einen shönen Tag! Mit Kuchen und Grillwürstchen wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Freut euch auf die Vorstellung der neuen Schießanlage inkl. Schießen (Kleinkaliber, Luftgewehr und Laserpistole/-gewehr) für jede Altersklasse und lernt unseren Spielmannszug kennen!
Kommt gerne vorbei am Schießstand Benrath, Bayreuther Straße 31, 40597 Düsseldorf! Eure Schützenbruderschaft St. Cäcilia Benrath


 Im Rahmen von #ZusammenFinden stehen einige Veränderungen an. Aus beiden Kirchenvorständen sind Vertreter in einer gegründeten Koordinationsgruppe. Gerne möchten wir Sie alle ausführlich über das Vorgehen, die Beweggründe und die Aussichten für unseren Bereich informieren. Hierzu bitten wir Sie, nach der Sonntagvorabendmesse am Samstag, den 25. Januar 2025, um 17.00 Uhr in Herz Jesu und/oder nach der Heiligen Messe um 11.00 Uhr am Sonntag, den 26. Januar 2025, in St. Cäcilia in der Kirche zu bleiben.
Wir werden Ihnen dort aufzeigen, was es mit dem neuen Bereich auf sich hat, und was das für unsere Gemeinden konkret bedeutet. Lassen Sie sich informieren und nehmen Sie diese Angebote bitte wahr. Es geht um unsere Kirchen und unsere Gemeinden!
Für die Koordinationsgruppe, Diana Brenneke
 Herzliche Einladung zur Visionsmesse am Sonntag, den 26. Januar, um 11.00 Uhr in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 143).
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Kontakte-Knüpfen, Kennenlernen und Austausch bei einem heißen oder kalten Getränk hinten in der Kirche.
Parallel zur Visionsmesse für Erwachsene gibt es zwei Kindergottesdienste: Die „Kirchenkids“ (null bis sechs Jahre mit mind. einem Elternteil) bzw. die „Zeitforscher“ (Schulkinder) treffen sich hinten in der Kirche und gehen dann mit ihrem Gottesdienst-Team in die entsprechenden Gottesdiensträume. Zum Ende der Messe treffen sich dann wieder alle in der Kirche.
Wir freuen uns auf Sie und Euch! Das Vorbereitungsteam
 Herzliche Einladung zu unserem neuen monatlichen Begegnungscafé für alle, die vor Kurzem oder vor längerer Zeit einen lieben Menschen verloren haben. Wir möchten uns mit Ihnen und Euch über den Abschied, den Tod und noch viel mehr über das Leben austauschen. Wir möchten bei Kaffee und Kuchen eine gemütliche Zeit verbringen, viel lachen und vielleicht auch etwas weinen. Wir laden alle Menschen ein, unabhängig von Alter, Konfession oder Kirchenzugehörigkeit. Wir? Das sind Menschen mit einfühlsamen Herzen und einem wachen Blick für alle Lebenslagen. Wir? Wir sind der Sachausschuss Caritas, das Gremium der Nächstenliebe. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Am Freitag, den 31. Januar, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius (Am Schönenkamp 146).
Weitere Termine: 28. Februar, 28. März, 25. April, 30. Mai, 27. Juni – immer von 14.00 bis 16.00 Uhr
 Vokalensemble Rejoice! (Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
The Singing Class (Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
Singen vor der Messe: Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore) Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)
Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de).
 Am Samstag, den 1. Februar, laden die Benrather Schlossnarren von 11.11 bis 17.00 Uhr wieder zum Prinzenpaarempfang im Cäcilienstift (Paulistraße 3) ein. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Freuen Sie sich neben dem Benrather Schlossgrafenpaar Jens & Kahra auf das Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf Prinz Andreas I & Venetia Evelyn, die Benrather Schlossternchen und Sterne und und und. Feiern Sie mit!
 Feiern Sie mit bei der Karnevals-Kostümparty der Benrather Schlossnarrren am Samstag, den 8. Februar, im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Start ist um 18:11 Uhr (Einlass: 17:11 Uhr). Freuen Sie sich auf die Werstener Musik Company, die Showtanzgruppe Shiva, die Kindertanzgruppe Benrather Schlosssternchen, das Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf und vieles mehr. Karten zum Preis von 30,00 Euro sind im JSchoco&Laden (Friedhofstraße 5, 40597 Düsseldorf) oder telefonisch unter 0211 / 59 82 44 53 erhältlich. Die Platzwahl ist frei.
 Die Frauen an St. Cäcilia laden herzlich ein zum Karnevalsnachmittag am Sonntag, den 16. Februar, ab 15:11 Uhr im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Einlass ist ab 14:11 Uhr. Unter dem Motto "200 Johr - Hütt on wie et wor" erwartet Sie ein buntes Programm unter anderem mit den Benrather Schlossnarren und der Kinderprinzengarde der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Karten zum Preis von 15,00 Euro (inklusive Kaffee und Kuchen) sind zu den Öffnungszeiten im Pastoralbüro Benrath-Urdenbach (Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf) erhältlich.
 Leitung Kita St. Cäcilia Paulistraße in Vollzeit m/w/d – ab sofort.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte, selbständige, erfahrene Kita Leitung (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden) für unser dreigruppige katholische Kindertagesstätte St. Cäcilia, (Paulistraße 4, 40597 Düsseldorf) Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie in den Schaukästen und unter https://www.kkbu.de/aktuelles-events/stellenausschreibungen/.
Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an unsere Verwaltungsassistenz Claudia Steiger unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de.
Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.
|