 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder!
Sich auf das vollkommen Verrückte und Unmögliche einlassen. Würden wir das tun? – Ich habe es eigentlich ganz gerne geordnet. Ich weiß ganz gerne, was als Nächstes auf mich zukommt. Ich versuche zu planen, damit alles vernünftig hintereinander kommt. Ein bisschen Platz vielleicht für Unvorhergesehenes oder Dinge, die aus der Reihe tanzen, aber mehr nicht.
Ähnlich ging es sicherlich auch den Fischern, die nach harter Arbeit ihre Netze wuschen. Vielleicht haben sie auch den Kopf geschüttelt über die Menschenmenge, die sich da um diesen Wanderprediger aus Nazareth scharte. Davon gab es ja viele damals. Jesus sieht sie. Er steigt in das Boot des Simon ein. Er fordert Simon auf, nochmals zum Fischen herauszufahren. Was mag Simon gedacht haben? Am helllichten Tage fischen war Quatsch. Was mag ihn bewegt haben, gegen eigenes besseres Wissen die Netze auszuwerfen?
Das Wunder wirkt. Der Fang ist so groß, dass sie andere Fischer herbeirufen müssen, um damit fertig zu werden. Als sie das geschafft hatten, kommt Simon erst einmal zu Bewusstsein, was eigentlich passiert ist. Und es verändert sich etwas bei ihm. Das Evangelium drückt es durch die plötzliche Namensänderung aus. Aus Simon, dem Fischer, wird auf einmal Simon Petrus, der das eigentlich kaum Mögliche an sich herankommen lässt und dann vor Jesus auf die Knie fällt. Jesus sieht diese Veränderung: „Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote ans Land; dann verließen sie alles und folgten ihm.“
Im Umgang mit Jesus muss man sich ein kleines Stückchen Verrücktheit erhalten, denn es passt sich einfach ins Muster des Alltäglichen und Geordneten, was er tut und fordert. Aber gerade diese kleine Verrücktheit macht dann auch möglich, dass das Wunder, dass das, was unser Leben verändert, was wir eigentlich gar nicht für möglich halten, geschieht. Im Alltag brauchen wir manchmal ein kleines Wunder, wenn wir mit neuen, vorher nicht geahnten und gedachten Situationen fertig werden müssen, ein kleines Wunder, damit wir Mut für den nächsten Schritt haben.
Lassen wir uns verändern!
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Im Rahmen der Sternsinger-Aktion 2025 wurden in Benrath insgesamt 4557,08 Euro gespendet. Darunter sind 519,22 Euro von den Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern der KGS St. Cäcilia. In Urdenbach erhielten die Sternsinger Spenden in Höhe von 1880,00 Euro
Allen, die gespendet haben, und natürlich allen, die als Könige und Begleitende unterwegs waren, bzw. die Aktion im Vorfeld organisiert haben, sagen wir im Namen des Sternsinger-Missionswerks ein herzliches Vergelt’s Gott!
 Herzliche Einladung der kfd Benrath an alle Frauen zum gemeinsamen Frühstück im Cäcilienstift im Anschluss an die Frauenmesse am Dienstag, den 11. Februar. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
 Herzliche Einladung der Frauen von Herz Jesu zum Klönfrühstück nach der Frauenmesse am Mittwoch, den 12. Februar, im Jägerhofsaal. Bitte bringen Sie ein eigenes Gedeck mit. Wir freuen uns auf Sie!
 Die Frauen an St. Cäcilia laden jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr ein zum Tanztreff im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Der nächste Tanznachmittag ist am Mittwoch, den 12. Februar. Beim ErlebniSTanz kann man Gleichgesinnte treffen, an fröhlicher Gemeinschaft teilhaben – kurzum: Lebensfreude und Lebensqualität erhöhen. Beweglichkeit, Koordination, Kondition, Reaktion und Konzentration werden gefördert und tragen damit zum Gesundheitserhalt bei.
Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt zehn Euro. Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte bei Lia (Tanztrainerin) unter info@atanz.de.
Herzliche Einladung zu einem besonderen Projekt von Kaplan Kai Amelung in St. Antonius Hassels. Am Sonntag, den 16. Februar, gibt es um 17.00 Uhr in der Kirche St. Antonius (Am Schönenkamp 143) unter dem Motto „Jesus meet’s Hip-Hop“ Chillen, Musik, Gebet und Licht. Live at the turntables: DJ’in Ballin‘ Bdog. Kommt und kommen Sie gerne vorbei!
 Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einmal im Monat (außer in den Ferien) in besonderem Rahmen unsere „Messe Pur“ im Matthäus-Haus (René-Schickele-Straße 4) zelebrieren. Statt eines „Frontal-Gottesdienstes“ feiern wir im Kreis und hören nicht nur zu, sondern jede:r mag (muss aber nicht...) seine/ihre Gedanken zum aktuellen Bibel-Text beitragen.
Schauen Sie einfach mal sonntagabends um 19.00 Uhr vorbei und lassen sich überraschen. Der nächste Termin ist am Sonntag, den 16. Februar, mit den Tageslesungen: Lk 6,17-18a.20-26, Jer 17,5-8 und 1 Kor 15,12.16-20. Ihre Kirchengemeinde St. Matthäus
 an alle kleinen und großen Helfer:innen, die dafür gesorgt haben, dass wir am 1. Februar ein wundervolles Kindermitmachkonzert in St. Cäcilia erleben durften.
Es war eine Freude zu sehen, wie die Kinderchöre aus unseren Kindertagesstätten die Besucher:innen mit viel Freude angeleitet haben, mitzusingen und gemeinsam Spaß zu haben.
Vielen Dank für die vielen Kuchenspenden. Für die Kitas ist eine Spendensumme von 550 € zusammengekommen, die den Einrichtungen zukommen. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Konzert! Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin und Claudia Steiger – Assistenz der Verwaltungsleitung
 Vokalensemble Rejoice! (Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
The Singing Class (Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
Singen vor der Messe: Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore) Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)
Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de)
 Die Frauen an St. Cäcilia laden herzlich ein zum Karnevalsnachmittag am Sonntag, den 16. Februar, ab 15.11 Uhr im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Einlass ist ab 14.11 Uhr. Unter dem Motto „200 Johr – Hütt on wie et wor“ erwartet Sie ein buntes Programm unter anderem mit den Benrather Schlossnarren und der Kinderprinzengarde der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Karten zum Preis von 15,00 Euro (inklusive Kaffee und Kuchen) sind zu den Öffnungszeiten im Pastoralbüro Benrath-Urdenbach (Hauptstraße 12) erhältlich.
 Abschiede gehören zum Leben dazu - und das in jedem Lebensalter. Schon Kinder erfahren das. Sei es, dass ein Freund wegzieht, dass die Freundin in eine andere Kindergartengruppe kommt, die Eltern sich trennen oder ein Familienmitglied stirbt. Dabei drücken die Kinder ihre Trauer durch sehr wechselhafte Gefühle aus. Das macht es Erwachsenen manchmal schwer zu erkennen, was Kinder verstehen und empfinden.
Zur Frage „Trauern Kinder anders?“ bietet die Ökumenische Hospizbewegung Düsseldorf- Süd (ÖHB) eine Infoveranstaltung an. Am Donnerstag, den 20. Februar, um 19.00 Uhr im Laden LebensWert (Benrather Fußgängerzone), Görresstraße 3.
Expertinnen erläutern unter anderem die entwicklungspsychologischen Phasen des Verständnisses von Tod und Abschiednehmen, erzählen von Möglichkeiten, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, und geben Hinweise, wie man Fragen zum Thema beantworten kann. Eine Bestatterin von lebenslicht, einem Düsseldorfer Bestattungshaus, erzählt aus ihrer Praxis wie Verabschiedung und Abschied mit Kindern möglich sind. Ein Büchertisch und die Möglichkeit zur Begegnung runden den Abend ab.
Eingeladen sind alle am Thema Interessierten jeden Alters, wie Eltern, Großeltern, Erzieher*innen, Pädagog*innen. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Buchhandlung Dietsch und der Katholische Kirchengemeindeverband Benrath-Urdenbach (KKBU).

 „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“ ist ein musikalisches Schauspiel, das am Dienstag, den 18. Februar, um 19.30 Uhr im Maxhaus (Schulstr. 11, 40213 Düsseldorf) aufgeführt wird. Es erzählt von der Liebe zwischen Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer und ist zugleich eine kreative Auseinandersetzung mit der Theologie und Ethik des 1945 von den Nationalsozialisten ermordeten Hitler-Gegners.
Das Stück schildert eindringlich die Liebes- und Beziehungsgeschichte zwischen dem lutherischen Theologen und Vertreter der Bekennenden Kirche, Dietrich Bonhoeffer, und Maria von Wedemeyer während des Zweiten Weltkriegs. Ihre Liebe endete tragisch: Bonhoeffer, der sich bereits 1933 gegen die Judenverfolgung stellte und sich 1938 dem Widerstand gegen Hitler anschloss, wurde im April 1945 auf direkte Anweisung Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Durch die Verbindung von Schauspiel, Musik und Sprache sowie den Einsatz zahlreicher Quellen entsteht mit „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“ ein Zeitzeugnis, das die Liebe zweier Menschen ebenso berührend wie beklemmend schildert, dabei aber auch eine Auseinandersetzung mit theologisch-ethischen Fragestellungen Bonhoeffers sucht, die heute erschreckend aktuell sind.
„Unser Bühnenprojekt setzt sich sehr bewusst mit Krieg, Frieden, Gerechtigkeit, Diskriminierung, Toleranz, Widerstand und Ergebung auseinander, wobei uns der emotionale Aspekt wichtig ist, denn dieser kommt zuweilen etwas zu kurz“, sagt Pianist und Musikproduzent Samuel Jersak. Er und die Schauspielerin und Autorin Deborah Buehlmann bilden das Ensemble „duett zu dritt“. Dritter im Bunde ist das Klavier.
Karten zum Preis von 18 € (erm. 14 €) sind im Maxhaus-Foyer (Di-Fr. 11.00 bis 18.00 Uhr, Sa 11.00 bis 17.00 Uhr) sowie unter eintrittskarten@maxhaus.de oder 0211 9010252 erhältlich.
 Leitung Kita St. Cäcilia Paulistraße in Vollzeit m/w/d – ab sofort.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte, selbständige, erfahrene Kita Leitung (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden) für unser dreigruppige katholische Kindertagesstätte St. Cäcilia, (Paulistraße 4, 40597 Düsseldorf) Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie in den Schaukästen und unter https://www.kkbu.de/aktuelles-events/stellenausschreibungen/.
Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an unsere Verwaltungsassistenz Claudia Steiger unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de.
Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.
|