 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder!
Wir sind mit dem Aschermittwoch in den Osterfestkreis eingetreten. Feste und ihre Vorbereitungszeit haben immer auch mit Erinnerung, Erfahrung sammeln und Standortbestimmung zu tun.
Der Evangelist Lukas, führt uns systematisch zum Ostergeschehen hin: zuerst die Begegnung mit Gott in der Taufe Jesu, dann der Geist Gottes in der Synagoge: „Der Geist des Herrn ruht auf mir.“ Jesus spricht im Geist des Vaters, verkündet die Feldrede bzw. die Bergpredigt, die so viel Widerspruch verursacht, Konflikte auslöst. Bevor dies alles geschieht, kommt für Jesus die Zeit der Sammlung, der Standortbestimmung, eine Zeit des Reifens. Die Erfahrungen, die Menschen machen, formen ihn. Die Versuchungen begleiten Menschen lebenslang. Sie bleiben auch Jesus nicht erspart. Schwachstellen hat jeder Mensch. Die Zeiten des Sammelns, der Wüstenerfahrungen, geben Gelegenheit, diese Schwachstellen, die sich durch Versuchungen zeigen, aufzudecken.
Die erste Versuchung: Steine in Brot zu verwandeln: Heute würden wir sagen: Wir unterliegen sehr leicht unbegrenztem Konsum, wollen Wirtschaftswachstum ins Unendliche steigern, handeln uns aber schwerwiegende Folgen ein. Die Natur sendet viele Warnzeichen.
Der Teufel zeigt Jesus alle Reiche der Erde: Es geht um Landverteilung und damit verbunden um Macht. Sie ist an sich noch nichts Schlechtes. Gefährlich wird sie, wenn sie zum Größenwahn ausartet, wenn Macht ohne Verantwortung gelebt wird, wenn es nur darum geht, andere auszuschließen, um sich selber größer und wichtiger werden zu lassen. Dieses Machtgehabe erleben wir überall. Jeder von uns, ob jung, alt, groß oder klein hat in irgendeiner Form die Möglichkeit, Macht auszuüben. Die Frage ist nur, wie das geschieht.
Die dritte Versuchung: „Wenn du mich anbetest, soll alles dir gehören.“ Es geht um Überhöhung zweitrangiger Dinge, wie den Kniefall vor dem Götzen Geld, das Anbeten von Gurus, die uns auf falsche Wege bringen, das tägliche Aufsitzen oberflächlicher Werbespots, die unser ganzes Leben abzudecken glauben. Es geht auch um viel Eitelkeit, Prestigedenken bei mancher Lebenshaltung, die in den Absturz führt.
Jesus korrigiert aber diese Versuchungen sofort. Nur das Gottvertrauen, das Vertrauen geliebt zu werden, führt heraus aus Sackgassen und Abgründen. Versuchungen begleiten die Menschen durch alle Generationen. Im schönsten Gebet, das uns Jesus zu beten gelehrt hat, im „Vater unser“ – schon der Beginn ist eine ganz persönliche Anrede – wird die Versuchung des Menschen noch einmal angesprochen: „Führe uns nicht in Versuchung …“. Diese Bitte ist sprachlich unklar. Besser wäre zu formulieren: Führe uns heil heraus aus den vielen Versuchungen, die uns das Leben erschweren. Die Volksweisheit weiß zu sagen: Der Teufel schläft nicht. Tatsächlich lesen wir im letzten Satz des Evangeliums: „Dann ließ der Teufel für eine gewisse Zeit von ihm ab.“ Wir sind somit ständig weiteren Versuchungen ausgesetzt, wir unterliegen ständig immer wieder Schwächen. Das Evangelium zeigt aber: Trotz aller Unzulänglichkeit, aller Widerwärtigkeiten, allem Bösen sind wir nicht auf der Verliererstraße. Möge für uns alle die Zeit der Umkehr und des Gottvertrauens hinführen zum Sieg, denn so werden wir dem Wesen Gottes ähnlich, werden seine Abbilder.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Der Fastenhirtenbrief 2025 unseres Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki mit dem Titel „Denn mit dem Herzen glaubt man“ liegt ab dem Wochenende in beiden Kirchen zur Mitnahme aus.
 Die Arbeitsgemeinschaft katholische Familienbildung (AKF) bietet eine 7-Wochen-Aktion zur Fastenzeit für Paare und Familien an. In diesem Jahr unter dem Motto „7 Wochen JA sagen“.
Unter www.7wochenaktion.de erhalten Interessierte zwischen Aschermittwoch und Ostern einen bunten Mix aus Impulsen und kleinen Aktionen für ihr Zusammenleben.
 In diesem Jahr laden wir Sie wieder ein, einen Teil der Fastenzeit anders und bewusster zu erleben. Ökumenisch gestalten wir eine Woche, die spirituelle Begegnung, Heilfasten und Zeit für sich selber miteinander verbindet.
Fasten ist ein Grundmerkmal jüdischen und christlichen Lebens. Jesus, Mose und Elia haben gefastet. Die körperliche Umstellung schärft die Aufmerksamkeit und öffnet den Geist. Das Heilfasten findet nach den Methoden von Buchinger/Lützner statt.
Diese zehn Tage werden durch spirituelle Impulse und regelmäßige gemeinsame Treffen begleitet. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten kann, ist trotzdem eingeladen, in den Begegnungen und Impulsen diese Fasten-Zeit gemeinsam zu erleben.
Infotreffen ist am Dienstag, den 25. März, um 19.30 Uhr in der Alten Dorfschule, Hochstraße 8.
Begleitet wird dieses Treffen von Dr. Simone Barsuhn und Dr. Christiane Wirtz. Sie erzählen etwas über die Heilsfastenmethode und die Voraussetzungen zum Fasten. An diesem Abend erfahren Sie auch, welche Struktur die Fastentage haben werden.
Für alle, die mögen: Ab Freitag, den 28. März, treffen wir uns zum Spaziergang von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr.
Vom 31. März bis zum 4. April gibt es täglich von 19.00 bis 20.00 Uhr ein Treffen am Abend zum Austauschen. An jedem Abend gibt es einen Impuls, der durch den kommenden Tag begleiten soll.
Sind Sie neugierig geworden? Dann freuen wir uns, wenn Sie zum Infotreffen kommen.
Für (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an Anne Kricheldorf anne.kricheldorf@kkbu.de oder Tatjana Pfitzer tatjana.pfitzer@ekir.de.
 Herzliche Einladung der kfd Benrath an alle Frauen zum gemeinsamen Frühstück im Cäcilienstift im Anschluss an die Frauenmesse am Dienstag, den 11. März. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
 Herzliche Einladung der Frauen von Herz Jesu zum Klönfrühstück nach der Frauenmesse am Mittwoch, den 12. März, im Jägerhofsaal. Bitte bringen Sie ein eigenes Gedeck mit. Wir freuen uns auf Sie!
 Die Kolpingsfamilie Benrath lädt am Montag, den 10. März, um 19.30 Uhr herzlich ein zu einem Kneipenquiz im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Bei leckeren Getränken erwarten Sie in gemütlicher Atmosphäre interessante Fragen zu unterschiedlichsten Themen. Kommen Sie vorbei und raten Sie mit. Die Kolpingsfamilie freut sich auf Sie!
Der ursprünglich für diesen Abend geplante Vortrag über Peru muss leider entfallen.
 Der Seniorenkreis Urdenbach lädt herzlich ein zu einem Spielenachmittag am Dienstag, den 18. März, ab 15.00 Uhr im Jugendheim Herz Jesu (neben der Kirche). Gemeinsam wollen wir Gesellschafts- und Brettspiele ausprobieren. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch bei Angelika Struck unter 0211 705668 an. Wir freuen uns auf Sie!
 Die Frauen an St. Cäcilia laden jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr ein zum Tanztreff im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Der nächste Tanznachmittag ist am Mittwoch, den 12. März.
Beim ErlebniSTanz kann man Gleichgesinnte treffen, an fröhlicher Gemeinschaft teilhaben – kurzum: Lebensfreude und Lebensqualität erhöhen. Beweglichkeit, Koordination, Kondition, Reaktion und Konzentration werden gefördert und tragen damit zum Gesundheitserhalt bei.
Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt zehn Euro.
Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte bei Lia (Tanztrainerin) unter info@atanz.de.
 Vokalensemble Rejoice! (Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
The Singing Class (Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
Singen vor der Messe: Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore) Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)
Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de)

 In der Nacht zu Rosenmontag verstarb in Hilden Pfarrer i.R. Karl-Wencel Heix im Alter von 85 Jahren. Der 1961 geweihte Priester war zunächst Kaplan in St. Josef Köln-Dellbrück, später unter anderem Militärpfarrer bei der Bundeswehr. Als Subsidiar in St. Matthäus Garath übernahm Pfarrer Heix zahlreiche Heilige Messen in St. Cäcilia und Herz Jesu. Vielen Gemeindemitgliedern ist daher der herzliche, verständnisvolle und engagierte Priester noch in Erinnerung. Als Kolping-Mitglied und langjähriger guter Seelsorger im Kölner Diözesanverband des Kolpingwerks war er bis zuletzt der Kolpingsfamilie Benrath eng verbunden.
Wir danken ihm für alles Gute, das er in unseren Gemeinden getan hat, vertrauen ihn Gottes Liebe an und schließen ihn in unsere Gebete mit ein.
Die Exequien für Pfarrer Heix finden am Donnerstag, den 13. März, um 10.30 Uhr in St. Matthäus Garath, die Beerdigung um 12.00 Uhr im Priestergrab auf dem Benrather Pfarrfriedhof statt. Pastor Thomas Jablonka
 Alle Informationen zur diesjährigen Fastenaktion von Misereor unter dem Motto "Auf die Würde. Fertig. Los!" finden Sie hier.
 Leitung Kita St. Cäcilia Paulistraße in Vollzeit m/w/d – ab sofort.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte, selbständige, erfahrene Kita Leitung (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden) für unsere dreigruppige katholische Kindertagesstätte St. Cäcilia, (Paulistraße 4, 40597 Düsseldorf). Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie in den Schaukästen und unter https://www.kkbu.de/aktuelles-events/stellenausschreibungen/.
Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an unsere Verwaltungsassistenz Claudia Steiger unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de.
Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.
|