Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211  71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Gelebter Glaube

Liebe Schwestern und Brüder!

In der Fastenzeit stellt die Liturgie in ihren alttestamentlichen Lesungen herausragende Gestalten der Heilsgeschichte vor. An ihnen möchte sie das Handeln Gottes bis auf den heutigen Tag deutlich machen. Am Anfang steht Abraham. Er ist kinderlos und seine Familie damit zum Aussterben verurteilt. Diese Situation ist vorausgesetzt, wenn es im Buch Genesis heißt: „In jenen Tagen führte der Herr Abraham hinaus und sprach: Sieh zum Himmel hinauf, und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst. Und er sprach zu ihm: So zahlreich werden deine Nachkommen sein.“

Der Gott Abrahams ist also ein Gott, der hinausführt, der die Seinen bei der Hand nimmt. Er ist ein lebendiger Gott, der in Bewegung bringt, äußerlich und innerlich. Er gibt dem zum „Sterben“ Verurteilten eine Verheißung, die ihn wieder lebendig macht: Nachkommenschaft – „so zahlreich wie die Sterne des Himmels“. Gott provoziert regelrecht Abraham: „Zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst!“ Die Paradoxie von Wirklichkeit und Verheißung wird auf die Spitze getrieben. Umso bewundernswerter die Reaktion: „Abraham glaubt dem Herrn, und der Herr rechnete es ihm als Gerechtigkeit an.“ Auf der Stelle belohnt Gott den Glauben Abrahams: „Ich bin der Herr, der dich aus Ur in Chaldäa herausgeführt hat, um dir dieses Land zu eigen zu geben.“ Abraham wird den Gläubigen vor Augen gestellt als der unbedingt Glaubende.

Die Betonung der biologischen Stellung Abrahams im Judentum hat den Widerstand Jesu provoziert: Biologische Abrahams- Nachkommenschaft ohne Abrahams-Nachfolge im Glauben ist vor Gott wertlos. Gott kann auch „aus den Steinen“ Kinder Abrahams erzeugen [Mt 3,9]. Entsprechend werden nicht die leiblichen, sondern die geistigen Kinder Abrahams einst mit Abraham zu Tisch sitzen [Mt 8,11 f.].

Paulus nennt Abraham „Vater der Glaubenden“ und macht an ihm deutlich, dass es auf den Glauben ankommt. So bleibt der bedingungslose Glaube Abrahams, der auch in der Prüfung standhält, Vorbild bis in unsere Zeit. Vielleicht ist uns die diesjährige Fastenzeit ein Anlass, noch einmal die Geschichte Gottes mit Abraham im Buch Genesis der Bibel nachzulesen.

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

  

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Bild Ausmalbilder Erzbistum

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Verabschiedung Küster Helmut Perschl

Wir sagen Danke

Nach 20 Jahren treuem und engagiertem Dienst geht unser „Montags-Küster“ Helmut Perschl zum 1. April in den wohlverdienten Ruhestand. Wir verabschieden uns von ihm in der Heiligen Messe am Montag, den 31. März, um 18.00 Uhr in St.Cäcilia. Im Anschluss gibt es dann unter dem Kirchturm die Gelegenheit, noch einmal persönlich Vergelt’s Gott zu sagen.

Ab dem 1. April 2025 entfallen – außer an den Hochfesten – die Heiligen Messen montags um 18.00 Uhr in St. Cäcilia.

Save the date: Verabschiedung Pastor Jablonka

save-the-date

Schon einmal zum Vormerken im Kalender: Am Sonntag, den 31. August, werden wir in und nach der Heiligen Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia unseren Pastor Thomas Jablonka verabschieden. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Fasten-Zeit für mich

anders leben

In diesem Jahr laden wir Sie wieder ein, einen Teil der Fastenzeit anders und bewusster zu erleben. Ökumenisch gestalten wir eine Woche, die spirituelle Begegnung, Heilfasten und Zeit für sich selber miteinander verbindet. 

Fasten ist ein Grundmerkmal jüdischen und christlichen Lebens. Jesus, Mose und Elia haben gefastet. Die körperliche Umstellung schärft die Aufmerksamkeit und öffnet den Geist. Das Heilfasten findet nach den Methoden von Buchinger/Lützner statt. Diese zehn Tage werden durch spirituelle Impulse und regelmäßige gemeinsame Treffen begleitet. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten kann, ist trotzdem eingeladen, in den Begegnungen und Impulsen diese Fasten-Zeit gemeinsam zu erleben. 

Infotreffen ist am Dienstag, den 25. März, um 19.30 Uhr in der Alten Dorfschule, Hochstraße 8.

Begleitet wird dieses Treffen von Dr. Simone Barsuhn und Dr. Christiane Wirtz. Sie erzählen etwas über die Heilsfastenmethode und die Voraussetzungen zum Fasten. An diesem Abend erfahren Sie auch, welche Struktur die Fastentage haben werden.

Für alle, die mögen: Ab Freitag, den 28. März, treffen wir uns zum Spaziergang von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr.

Vom 31. März bis zum 4. April gibt es täglich von 19.00 bis 20.00 Uhr ein Treffen am Abend zum Austauschen. An jedem Abend gibt es einen Impuls, der durch den kommenden Tag begleiten soll.

Sind Sie neugierig geworden? Dann freuen wir uns, wenn Sie zum Infotreffen kommen.

Für (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an Anne Kricheldorf anne.kricheldorf@kkbu.de oder Tatjana Pfitzer tatjana.pfitzer@ekir.de.

Oasenzeit – „Dennoch: Hoffen“

Hope

In dieser Fastenzeit haben sich zwei Formate aus den unterschiedlichen Gemeinden unserer neuen Pastoralen Einheit zusammengetan und gemeinsam etwas vorbereitet. Aus der Auszeit in St. Matthäus und der Oase im Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach ist in dieser Fastenzeit, mit einem gemeinsamen Vorbereitungskreis, die Oasenzeit geworden, die es in dieser Fastenzeit zweimal geben wird, verteilt auf die Orte in Garath und Urdenbach. Das Thema für die Termine ist „Dennoch: Hoffen“. 

Viele von uns erleben heute eine Gesellschaft, die von Unsicherheiten und Herausforderungen geprägt ist. Das macht uns Sorge, manchmal sogar Angst und lässt uns ratlos zurück. Doch gerade in solchen Zeiten kann der Glaube eine Quelle der Stärke sein. Er bietet nicht nur Trost, sondern auch die Möglichkeit, über die gegenwärtigen Schwierigkeiten hinauszublicken und eine positivere Perspektive zu entwickeln.

Hoffnung, in biblischem Sinne, ist eine tiefgreifende Kraft, die uns durch schwierige Zeiten trägt und segnet. Sie ist ein Aufruf, den Glauben nicht zu verlieren und aktiv an einer besseren Zukunft zu arbeiten. In vielen biblischen Texten und Geschichten wird Hoffnung als eine kraftvolle und tragende Kraft beschrieben und von den Menschen erfahren. Sie ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine tief verwurzelte Überzeugung, dass das Gute letztendlich siegen wird. Zu dieser Erfahrung laden wir Sie ein!

Am Dienstag, den 8. April, feiern wir um 20.00 Uhr „Messe pur“ im Matthäushaus. In dieser Messe wird viel gesungen, es gibt ein Predigtgespräch und die Kommunion gibt es unter beiderlei Gestalt.
Am Donnerstag, den 10. April, laden wir um 20.00 Uhr zu Impulsen, Texten, Stille und Gebet nach Herz Jesu ein.

Nehmen Sie sich eine Auszeit in dieser besonders geprägten Zeit und lassen Sie sich auf einen Perspektivwechsel ein.
Für das Vorbereitungs-Team
Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin

Spielenachmittag des Seniorenkreises Urdenbach

Würfelspiel

Der Seniorenkreis Urdenbach lädt herzlich ein zu einem Spielenachmittag am Dienstag, den 18. März, ab 15.00 Uhr im Jugendheim Herz Jesu (neben der Kirche). Gemeinsam wollen wir Gesellschafts- und Brettspiele ausprobieren. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch bei Angelika Struck unter 0211  705668 an. Wir freuen uns auf Sie!

Die Telefonsprechstunde von Pastor Jablonka am Donnerstag, den 20. März.ENTFÄLLT.

Telefon_alt

Autorenlesung im Matthäus-Haus

Susanne Goga

Im Rahmen der Reihe „Bücher beflügeln die Phantasie – Ein Abend mit Buch und Wein“ lädt die katholische Kirchengemeinde St. Matthäus am Freitag, den 21. März, um 19.30 Uhr zu einer Autorenlesung ein. Susanne Goga liest aus ihrem Buch „Der Teufel von Tempelhof“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Kommen Sie gerne vorbei!

„Kirche Kunterbunt“

Kirche kunterbunt1

Die nächste „Kirche Kunterbunt“ ist am Sonntag, den 6. April, von 14.00 Uhr bis etwa 16.30 Uhr im Matthäus-Haus (René-Schickele-Straße 4)

„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie erlebt man Kirche einmal anders, als man es kennt und gewohnt ist. In Workshops finden wir gemeinsam heraus, dass biblische Themen auch heute Spaß machen, spannend sind und uns viel sagen können. „Kirche Kunterbunt“ ist kreativ, lebendig und anders! Wir gestalten „Kirche Kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.

Das Treffen geht zweieinhalb bis drei Stunden und ist für Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema, im Anschluss verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen einen kleinen Wortgottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.

Am 6. April sind wir auf dem Weg nach Ostern unterwegs. Kommt vorbei und lasst euch mitnehmen!!

Für das Vorbereitungs-Team
Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin

„Messe Pur“ im Matthäus-Haus Garath

messe_feiern_farbig

Einmal im Monat (außer in den Ferien) feiern wir in besonderem Rahmen die „Messe Pur“ im Matthäus-Haus (René-Schickele-Straße 4). Statt eines „Frontal-Gottesdienstes“ feiern wir im Kreis und hören nicht nur zu, sondern jede:r mag (muss aber nicht ...) seine/ihre Gedanken zum aktuellen Bibel-Text beitragen.

Schauen Sie einfach mal sonntagabends um 19.00 Uhr vorbei und lassen sich überraschen. Der nächste Termin ist am Sonntag, den 16. März, mit den Tageslesungen: Gen 15,5-12.17-18 / Phil 3,17-4,1 / Lk 9,28b-36.
Ihre Kirchengemeinde St. Matthäus

Christlicher Meditations- und Gesprächskreis

Monument

Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt am Donnerstag, den 20. März, herzlich ein zum Austausch über das Thema „»Kommt alle her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken« [Mt 11,28] – Gebet um Befreiung und Trost“.

Die Teilnehmenden erfahren und erlernen die Praxis bewährter Methoden christlicher Spiritualität, wie die Bibelbetrachtung nach Ignatius von Loyola („Lectio Divina“), sowie die Praxis des inneren Betens (Hl. Teresa von Avila). Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teilnahmebeitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings.

Wir freuen uns auf Sie! Singen Sie mit …

Singt-dem-Herrn

Vokalensemble Rejoice!
(Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

The Singing Class
(Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

Singen vor der Messe:
Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore)
Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)

Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de)

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Leitung Kita St. Cäcilia Paulistraße in Vollzeit m/w/d – ab sofort. 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte, selbständige, erfahrene Kita Leitung (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden) für unsere dreigruppige katholische Kindertagesstätte St. Cäcilia, (Paulistraße 4, 40597 Düsseldorf). Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie in den Schaukästen und unter https://www.kkbu.de/aktuelles-events/stellenausschreibungen/.

Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an unsere Verwaltungsassistenz Claudia Steiger unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de.

Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.

Auf die Würde. Fertig. Los! - Misereor Fastenaktion 2025

Misereor Fastenaktion 2025

Fastenzeit ist auch Misereor-Zeit...

Alle Informationen zur diesjährigen Fastenaktion von Misereor unter dem Motto "Auf die Würde. Fertig. Los!" - darunter den kurzen Projektfilm - finden Sie hier.