 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder!
Was berichtet uns das Evangelium vom 3. Fastensonntag? Sensationen damals in Jerusalem. Die Soldaten des Pilatus haben im Tempel ein riesiges Blutbad unter Galiläern angerichtet. Und in Schiloach ist ein Turm der Tempelmauer eingestürzt, 18 Menschen sind dabei umgekommen. Das ist jetzt Tagesgespräch in Jerusalem. Und nach damaliger Deutungsweise hat man dafür auch schnelle Erklärungen zur Hand: Die Opfer alle haben Schuld auf sich geladen.
Ähnlich geht es doch auch heute mit den großen „Sensationen unserer Zeit“ (Die Berichterstattung über den schrecklichen Krieg in der Ukraine ist etwas anderes und ein eigenes Thema!), die so oft die Zeitungen mit den großen Buchstaben und die Pausengespräche füllen, etwa bei katastrophalen Flugzeugabstürzen oder blutigen Terroranschlägen mit vielen Toten. Auch wir haben dann schnell unsere Erklärungsmuster zur Hand: Das sind ja die bekannten Risiken unserer modernen Welt – und wer der Gefahr nicht aus dem Weg geht, ist selber Schuld.
Jesus hält seine ganz andere Deutung dagegen. Seht es ganz klar: Böses und Unglücke gibt es ja immer im Leben der Menschen! Nehmt sie nicht als Sensationen und Nervenkitzel, sondern nehmt sie als Anlass zum eigenen Nachdenken. Denkt um und kehrt um! Fangt an, das Böse in euch selbst zu bändigen und zu bekämpfen. Sonst werdet ihr alle in dem großen Kreislauf des Bösen und Schlimmen in unserer Welt umkommen!
Und Jesus untermalt diese Rede mit einem seiner Gleichnisse: Schaut auf euer eigenes Verhalten als Gärtner! Ein Feigenbaum trägt schon lange keine Früchte mehr. Und der Besitzer des Gartens fordert von seinem Gärtner, den unnützen Baum sofort umzuschlagen. Doch der will es mit dem Baum noch einmal versuchen; er will ihm noch einmal eine Chance geben und seine Wurzeln neu aufgraben und düngen.
Genauso hat Gott immer noch Geduld mit den Menschen, auch wenn sie so oft böse sind und keine guten Früchte hervorbringen, auch wenn unsere Welt immer wieder neue große Unglücke hervorbringt. Wie der Gärtner geduldig ist mit seinem Baum, der schon so lange keine Frucht bringt, so hat Gott immer noch Geduld auch mit den Menschen. Sie sollen endlich ihre Chance zum Umdenken und Neuanfang erkennen und sich ihm zuwenden. Darauf weisen uns die schlimmen Verhältnisse in unserer Welt hin! Wer aber die Augen davor verschließt, rennt tatsächlich in seinen ewigen Untergang!
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 In diesem Jahr laden wir Sie wieder ein, einen Teil der Fastenzeit anders und bewusster zu erleben. Ökumenisch gestalten wir eine Woche, die spirituelle Begegnung, Heilfasten und Zeit für sich selber miteinander verbindet.
Fasten ist ein Grundmerkmal jüdischen und christlichen Lebens. Jesus, Mose und Elia haben gefastet. Die körperliche Umstellung schärft die Aufmerksamkeit und öffnet den Geist. Das Heilfasten findet nach den Methoden von Buchinger/Lützner statt.
Diese zehn Tage werden durch spirituelle Impulse und regelmäßige gemeinsame Treffen begleitet. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten kann, ist trotzdem eingeladen, in den Begegnungen und Impulsen diese Fasten-Zeit gemeinsam zu erleben.
Infotreffen ist am Dienstag, den 25. März, um 19.30 Uhr in der Alten Dorfschule, Hochstraße 8. Begleitet wird dieses Treffen von Dr. Simone Barsuhn und Dr. Christiane Wirtz. Sie erzählen etwas über die Heilsfastenmethode und die Voraussetzungen zum Fasten. An diesem Abend erfahren Sie auch, welche Struktur die Fastentage haben werden. Für alle, die mögen: Ab Freitag, den 28. März, treffen wir uns zum Spaziergang von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr.
Vom 31. März bis zum 4. April gibt es täglich von 19.00 bis 20.00 Uhr ein Treffen am Abend zum Austauschen. An jedem Abend gibt es einen Impuls, der durch den kommenden Tag begleiten soll.
Sind Sie neugierig geworden? Dann freuen wir uns, wenn Sie zum Infotreffen kommen.
Für (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an Anne Kricheldorf anne.kricheldorf@kkbu.de oder Tatjana Pfitzer tatjana.pfitzer@ekir.de.
 In dieser Fastenzeit haben sich zwei Formate aus den unterschiedlichen Gemeinden unserer neuen Pastoralen Einheit zusammengetan und gemeinsam etwas vorbereitet. Aus der Auszeit in St. Matthäus und der Oase im Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach ist in dieser Fastenzeit, mit einem gemeinsamen Vorbereitungskreis, die Oasenzeit geworden, die es in dieser Fastenzeit zweimal geben wird, verteilt auf die Orte in Garath und Urdenbach. Das Thema für die Termine ist „Dennoch: Hoffen“.
Viele von uns erleben heute eine Gesellschaft, die von Unsicherheiten und Herausforderungen geprägt ist. Das macht uns Sorge, manchmal sogar Angst und lässt uns ratlos zurück. Doch gerade in solchen Zeiten kann der Glaube eine Quelle der Stärke sein. Er bietet nicht nur Trost, sondern auch die Möglichkeit, über die gegenwärtigen Schwierigkeiten hinauszublicken und eine positivere Perspektive zu entwickeln.
Hoffnung, in biblischem Sinne, ist eine tiefgreifende Kraft, die uns durch schwierige Zeiten trägt und segnet. Sie ist ein Aufruf, den Glauben nicht zu verlieren und aktiv an einer besseren Zukunft zu arbeiten. In vielen biblischen Texten und Geschichten wird Hoffnung als eine kraftvolle und tragende Kraft beschrieben und von den Menschen erfahren. Sie ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine tief verwurzelte Überzeugung, dass das Gute letztendlich siegen wird. Zu dieser Erfahrung laden wir Sie ein!
Am Dienstag, den 8. April, feiern wir um 20.00 Uhr „Messe pur“ im Matthäushaus. In dieser Messe wird viel gesungen, es gibt ein Predigtgespräch und die Kommunion gibt es unter beiderlei Gestalt. Am Donnerstag, den 10. April, laden wir um 20.00 Uhr zu Impulsen, Texten, Stille und Gebet nach Herz Jesu ein.
Nehmen Sie sich eine Auszeit in dieser besonders geprägten Zeit und lassen Sie sich auf einen Perspektivwechsel ein. Für das Vorbereitungs-Team Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin
 Die nächste „Kirche Kunterbunt“ ist am Sonntag, den 6. April, von 14.00 Uhr bis etwa 16.30 Uhr im Matthäus-Haus (René-Schickele-Straße 4)
„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie erlebt man Kirche einmal anders, als man es kennt und gewohnt ist. In Workshops finden wir gemeinsam heraus, dass biblische Themen auch heute Spaß machen, spannend sind und uns viel sagen können. „Kirche Kunterbunt“ ist kreativ, lebendig und anders! Wir gestalten „Kirche Kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen geht zweieinhalb bis drei Stunden und ist für Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema, im Anschluss verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen einen kleinen Wortgottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.
Am 6. April sind wir auf dem Weg nach Ostern unterwegs. Kommt vorbei und lasst euch mitnehmen!!
Für das Vorbereitungs-Team Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin
 Der Ortsausschuss Urdenbach würde gerne auch in diesem Jahr nach der Feier der Osternacht in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag eine Agapefeier ausrichten. Wir sind dazu auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Was ist zu tun? Samstag, den 19. April, um 10.00 Uhr Aufbau im Jägerhofsaal und nach der Agape Abbau im Jägerhofsaal. Wir benötigen unbedingt noch vier weitere Helfer:innen, ansonsten sehen wir uns nicht in der Lage, die Agape auszurichten. Bitte melden Sie sich bis zum 1. April bei Helga Buchholz unter 0176 84360842 oder 5.buchholz@web.de.
 Pater José Miguel aus unserer Partnergemeinde in Chile besucht uns wieder in der Zeit vom 21. Mai bis 9. Juni 2025. Wir suchen für ihn in diesem Zeitraum ein Apartment. Wichtig wäre, dass er ein Zimmer und ein eigenes Bad hat. Wer kann Pater José Miguel unterstützen? Wenn Sie ein Apartment für diese Zeit zur Verfügung stellen können oder dazu Fragen haben, melden Sie sich bitte bei Georg Gierling unter 0211 719750 oder georg.gierling@online.de.
 Alle, die Lust auf ein gemütliches Beisammensein und einen entspannten Einstieg ins Wochenende haben, laden die Messdiener:innen herzlich ein zum Stammtisch am Freitag, den 4. April, ab 20.00 Uhr im Evangelistenkeller des Cäcilienstifts (Paulistraße 3). Der Eintritt ist frei.
Bei Getränken (zu fairen Preisen), leckeren Snacks, netten Gesprächen und vielleicht einer Runde Karten fällt die Entspannung sicher nicht schwer. Kommen Sie/Kommt gerne vorbei! Damit auch genug Snacks und Getränke auf Sie und Euch warten, bitten die Messdiener:innen um Anmeldung (mit Angabe einer Telefonnummer) unter messdiener.kkbu@outlook.com. Wer sich lieber telefonisch anmelden möchte, kann sich unter 0211 719393 gerne im Pastoralbüro melden.
Wir freuen uns auf Sie und Euch! Die Messdiener:innen-Gemeinschaft
 Die Frauen an St. Cäcilia laden am Mittwoch, den 26. März, von 15.00 bis 16.30 Uhr wieder ein zum Tanztreff im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Beim ErlebniSTanz kann man Gleichgesinnte treffen, an fröhlicher Gemeinschaft teilhaben – kurzum: Lebensfreude und Lebensqualität erhöhen. Beweglichkeit, Koordination, Kondition, Reaktion und Konzentration werden gefördert und tragen damit zum Gesundheitserhalt bei.
Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Teilnahmegebühr pro Person: zehn Euro.
Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte bei Lia (Tanztrainerin) unter info@atanz.de.
 Herzliche Einladung zu unserem neuen monatlichen Begegnungscafé für alle, die vor Kurzem oder vor längerer Zeit einen lieben Menschen verloren haben. Wir möchten uns mit Ihnen und Euch über den Abschied, den Tod und noch viel mehr über das Leben austauschen. Wir möchten bei Kaffee und Kuchen eine gemütliche Zeit verbringen, viel lachen und vielleicht auch etwas weinen. Wir laden alle Menschen ein, unabhängig von Alter, Konfession oder Kirchenzugehörigkeit.
Wir? Das sind Menschen mit einfühlsamen Herzen und einem wachen Blick für alle Lebenslagen. Wir? Wir sind der Sachausschuss Caritas, das Gremium der Nächstenliebe. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Am Freitag, den 28. März, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius (Am Schönenkamp 146).
Weitere Termine: 25. April, 30. Mai, 27. Juni – immer von 14.00 bis 16.00 Uhr
 Vokalensemble Rejoice! (Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
The Singing Class (Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
Singen vor der Messe: Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore) Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)
Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de)
 Der KGV Benrath-Urdenbach sucht zum 15. Juni 2025 eine:n Kirchenmusiker:in (w/m/d) in Teilzeit (15 Stunden)
Unsere Erwartungen:
- ein kirchenmusikalisches Examen ist von Vorteil
- Musikalische Begleitung von Gottesdiensten
- Singen mit Kindern in unseren drei Kitas / Liedbegleitung in den Schulmessen
- Vielseitigkeit, Kreativität, Flexibilität und Offenheit für innovative Projekte
- Dienstabsprachen und gute Zusammenarbeit mit dem Seelsorgebereichsmusiker
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie die Bereitschaft zur engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam sowie den haupt- und ehrenamtlich tätigen Menschen
- Freude an der Liturgie
Wir bieten Ihnen:
- Freundliches und herzliches Miteinander, umfassende und beratende Einarbeitung
- Dienstgespräche, KaPlan-Dienstplanung online
- Raum für eigene Ideen und selbstständiges Arbeiten
- Freie Tage / Ausgleichstage für Dienste an Feiertagen
- Bezahlung nach KAVO
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, gerne auch digital, an: KGV Benrath-Urdenbach, z. Hd. Verwaltungsassistentin Claudia Steiger, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de.
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne unser Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil, Verwaltungsassistentin Claudia Steiger oder Pastor Thomas Jablonka zur Verfügung. Kontakt über: pastoralbuero@kkbu.de oder 0211 719393.
 Leitung Kita St. Cäcilia Paulistraße in Vollzeit m/w/d – ab sofort.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte, selbständige, erfahrene Kita Leitung (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden) für unsere dreigruppige katholische Kindertagesstätte St. Cäcilia, (Paulistraße 4, 40597 Düsseldorf). Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie in den Schaukästen und unter https://www.kkbu.de/aktuelles-events/stellenausschreibungen/.
Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an unsere Verwaltungsassistenz Claudia Steiger unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de.
Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.
|