Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211  71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

jesus_und_die_suenderin_aussenportal_taufkapelle_kevelaer_

Liebe Schwestern und Brüder!

Das Evangelium des heutigen Sonntags zeigt uns in unüberbietbarer Klarheit, was Barmherzigkeit meint. Jesus lehrt im Tempel zu Jerusalem und bietet den Schriftgelehrten und Pharisäern immer wieder ‚Stoff‘ für Streitgespräche. Diese sind ihrerseits sehr darauf aus, Jesus auf die Probe zu stellen und ihn öffentlich bloßzustellen. So führen sie dieses Mal eine auf frischer Tat ertappte Ehebrecherin herbei, stellen sie in die Mitte und versuchen, ihn mit ihrer Frage: „Nun, was sagst du?“ in Bedrängnis zu bringen. Das Gesetz schrieb nämlich bei Ehebruch die grausame Strafe der Steinigung vor. Entscheidend ist das Dilemma, in das Jesus gestürzt werden soll: Spricht er sich für die Frau aus, stellt er sich gegen das Gesetz. Spricht er sich gegen sie aus, wird er seiner eigenen Vergebungsbotschaft untreu.

Die Reaktion Jesu ist absolut souverän. Ohne die Kläger zu beachten, bückt er sich nieder und schreibt mit dem Finger auf die Erde. Was er dort aufschreibt, gibt Anlass für allerlei Vermutungen. Letztendlich bleibt es offen. Die Kläger jedenfalls bleiben hartnäckig und fordern eine Antwort ein. Es folgt ein kluger ‚Schachzug‘ Jesu: Er fordert die Schriftgelehrten auf, die Strafe an der Sünderin zu vollziehen, stellt allerdings die Bedingung, dass nur ein Sündenloser einen Stein werfen dürfe. Damit hat er seine Gegner gepackt: Wird der Mensch sich seiner eigenen Schuld bewusst, wird ihm das Richten schwer. Den Schriftgelehrten gehen die Worte aus, schweigend treten sie beiseite.

Allein mit der Frau, stellt Jesus sie keineswegs zur Rede. Was folgt, „ist eines der schönsten Worte Jesu, weil es voller Erbarmen ist“, so sagte Papst Franziskus in einer seiner viel beachteten Predigten bei den morgendlichen Messen in Santa Marta [Predigt vom 23. März 2015]: „Hat dich keiner verurteilt?“ Sie: „Keiner, Herr!“ Und Jesus: „Auch ich verurteile dich nicht.“ Jesus heißt nicht gut, was die Frau getan hat, aber er gibt ihr eine neue Chance. Die Frau kann ein neues Leben beginnen, wie wunderbar für sie!

Die Barmherzigkeit Gottes übersteigt stets das Maß der Sünde und niemand kann der verzeihenden Liebe Gottes Grenzen setzen. Mit seinem Verhalten verkündet Jesus uns diesen Gott. Doch haben wir diese Verkündigung wirklich immer ernst genommen? Müssen wir nicht voll Trauer feststellen, dass wir als Kirche Jesu Christi sie vielfach auch missachtet haben? Barmherzigkeit ist ein Wesensmerkmal Gottes. Jeder einzelne Christ und wir als Kirche müssen es neu lernen, das Wort von der Barmherzigkeit Gottes nicht nur im Munde zu führen, sondern zu leben in unserem alltäglichen Miteinander und im Gestalten eines gerechten Zusammenlebens in unserer Welt. 

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Bild Ausmalbilder Erzbistum

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land (Palmsonntagskollekte 2025)

Gestaltungselement_3_60x50_DVHL

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

wie in jedem Jahr ist die Kollekte am Palmsonntag für die Christen im Heiligen Land bestimmt. Insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 haben Terror und Krieg dort vielen Menschen den Tod gebracht; Angst und Hass machen ein Zusammenleben unmöglich. Die Gräben scheinen unüberbrückbar, jede Perspektive auf Dialog und Verständigung utopisch.

Und doch gibt es Menschen, die aufeinander zugehen und dabei religiöse, ethnische und nationale Grenzen überwinden. Es sind Christen, Juden und Muslime, die sich trotz aller Widerstände als Brückenbauer für Verständigung und Versöhnung engagieren. Im zwischenmenschlichen und interreligiösen Dialog setzen sie sich dafür ein, dass ein gesellschaftliches Miteinander wieder möglich wird.

„Schritt für Schritt. Aufeinander zugehen“ – so lautet das Motto über der diesjährigen Palmsonntagskollekte. Mit ihr unterstützen wir Projekte und Initiativen des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande und der Franziskaner im Heiligen Land, insbesondere auch im Bereich der Dialog- und Versöhnungsarbeit. Mit unserer Hilfe wollen und können wir dort den Frieden fördern, wo die Gewalt so viele Wunden gerissen und Trauer hinterlassen hat.

Wir Bischöfe bitten Sie ganz herzlich um Ihre Anteilnahme, um Ihr Gebet und auch um Ihre Spende für die Menschen im Heiligen Land.

Fulda, den 26. September 2024, für das Erzbistum Köln
+ Rainer Maria Card. Woelki Erzbischof von Köln



Spenden können Sie gerne auch online oder per Überweisung auf folgendes Konto bei der Pax Bank Köln:

Deutscher Verein vom Heiligen Lande
IBAN: DE81 3706 0193 0021 9900 19
BIC: GENODED1PAX

Allen Spender:innen ein herzliches Vergelt's Gott!

Herzlichen Dank für Ihren Beitrag zur misereor-Kollekte am 5. Fastensonntag!

Misereor Fastenaktion 2025

Spenden für Misereor können Sie gerne auch online oder per Überweisung auf das Misereor-Konto

misereor
Pax-Bank Aachen
IBAN: DE75 3706 0193 0000 1010 10 
BIC: GENODED1PAX

Allen Spender:innen ein herzliches Vergelt's Gott!

Palmsonntag 2025 im Seelsorgebereich

Palmbuschen

In der Sonntagvorabendmesse am Samstag, den 12. April, in Herz Jesu sowie in den Heiligen Messen in St. Cäcilia am Palmsonntag, den 13. April, um 8.30 Uhr und 11.00 Uhr (Beginn am Hochkreuz auf dem Benrather Friedhof!) findet wieder die Palmweihe statt.

Bitte bringen Sie, wenn möglich, eigene Palmzweige oder -sträuße zu den Messen mit. Herzlichen Dank!

Oasenzeit – „Dennoch: Hoffen“

Hope

In dieser Fastenzeit haben sich zwei Formate aus den unterschiedlichen Gemeinden unserer neuen Pastoralen Einheit zusammengetan und gemeinsam etwas vorbereitet. Aus der Auszeit in St. Matthäus und der Oase im Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach ist in dieser Fastenzeit, mit einem gemeinsamen Vorbereitungskreis, die Oasenzeit geworden, die es in dieser Fastenzeit zweimal geben wird, verteilt auf die Orte in Garath und Urdenbach. Das Thema für die Termine ist „Dennoch: Hoffen“. 

Viele von uns erleben heute eine Gesellschaft, die von Unsicherheiten und Herausforderungen geprägt ist. Das macht uns Sorge, manchmal sogar Angst und lässt uns ratlos zurück. Doch gerade in solchen Zeiten kann der Glaube eine Quelle der Stärke sein. Er bietet nicht nur Trost, sondern auch die Möglichkeit, über die gegenwärtigen Schwierigkeiten hinauszublicken und eine positivere Perspektive zu entwickeln.

Hoffnung, in biblischem Sinne, ist eine tiefgreifende Kraft, die uns durch schwierige Zeiten trägt und segnet. Sie ist ein Aufruf, den Glauben nicht zu verlieren und aktiv an einer besseren Zukunft zu arbeiten. In vielen biblischen Texten und Geschichten wird Hoffnung als eine kraftvolle und tragende Kraft beschrieben und von den Menschen erfahren. Sie ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine tief verwurzelte Überzeugung, dass das Gute letztendlich siegen wird.

Zu dieser Erfahrung laden wir Sie ein! Am Dienstag, den 8. April, feiern wir um 20.00 Uhr „Messe pur“ im Matthäushaus. In dieser Messe wird viel gesungen, es gibt ein Predigtgespräch und die Kommunion gibt es unter beiderlei Gestalt. Am Donnerstag, den 10. April, laden wir um 20.00 Uhr zu Impulsen, Texten, Stille und Gebet nach Herz Jesu ein.

Nehmen Sie sich eine Auszeit in dieser besonders geprägten Zeit und lassen Sie sich auf einen Perspektivwechsel ein.
Für das Vorbereitungs-Team
Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin

„Kirche Kunterbunt“

Kirche kunterbunt1

Die nächste „Kirche Kunterbunt“ ist am Sonntag, den 6. April, von 14.00 Uhr bis etwa 16.30 Uhr im Matthäus-Haus (René-Schickele-Straße 4).

„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie erlebt man Kirche einmal anders, als man es kennt und gewohnt ist. In Workshops finden wir gemeinsam heraus, dass biblische Themen auch heute Spaß machen, spannend sind und uns viel sagen können. „Kirche Kunterbunt“ ist kreativ, lebendig und anders! Wir gestalten „Kirche Kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.

Das Treffen geht zweieinhalb bis drei Stunden und ist für Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema, im Anschluss verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen einen kleinen Wortgottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.

Am 6. April sind wir auf dem Weg nach Ostern unterwegs. Kommt vorbei und lasst euch mitnehmen!!

Für das Vorbereitungs-Team
Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin

Visionsmesse in St. Antonius Hassels

Visionsmessen St. Antonius

Herzliche Einladung zur Visionsmesse am Palmsonntag, den 13. April, um 11.00 Uhr in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 143). Die Visionsmessen sind moderne, inspirierende Gottesdienste, in denen wir der Vision Jesu auf die Spur kommen und einen Raum öffnen wollen für: 

  • Begegnung mit Gott und Begegnung mit Menschen
  • Stärkung für die Woche
  • Glauben finden oder stärken
  • Inspiration, Ermutigung, Engagement und vieles mehr

Nach der Visionsmesse gibt es die Möglichkeit zum Kontakte-Knüpfen, Wiedersehen, Kennenlernen und Austausch bei einem heißen oder kalten Getränk hinten in der Kirche oder auf dem Kirchvorplatz.

Parallel zur Visionsmesse für Erwachsene gibt es zwei Kindergottesdienste: Die „Kirchenkids“ (null bis sechs Jahre) bzw. die „Zeitforscher“ (Schulkinder) treffen sich hinten in der Kirche und gehen dann mit ihrem Gottesdienst-Team in die entsprechenden Gottesdiensträume. Bei den Kirchenkids geht in der Regel in Elternteil mit. Zum Ende der Visionsmesse treffen sich dann wieder alle in der Kirche.

Wir freuen uns auf Sie und Euch! Das Vorbereitungsteam

"O' Haupt voll Blut und Wunden" - Interaktive Bußmesse in St. Antonius Hassels

Interaktive Bußmesse 2025

Innehalten - Hören - Nachdenken - Loslassen - Ablegen - Mitnehmen -

in einer interaktiven Bußmesse am Freitag, den 11. April, um 19.00 Uhr in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 143). Herzliche Einladung an alle!

Ökumenischer Kreuzweg für Familien am Karfreitag

Kreuze_1

Am Karfreitag, den 18. April, gibt es einen ökumenischen Kreuzweg für alle Familien, für Groß und Klein. Wir beginnen um 10.00 Uhr auf der Wiese an der Herz Jesu Kirche in Urdenbach (Urdenbacher Allee 111).

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg. Wir hören und sehen an verschiedenen Stationen in unseren Stadtvierteln etwas vom Leidesweg Jesu und erfahren, wer ihm beigestanden hat. Der Weg dauert etwa 1 ½ Stunden.

Eine Einladung an alle Familien und alle, die sich angesprochen fühlen, diesen Weg in Gemeinschaft zu gehen. Wir enden mit einer Kreuzesanbetung vor dem evangelischen Gemeindehaus in der Angerstraße 77.

Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin

Vortrag „Resilienz und christlicher Glaube“

Dr. Wolfram Strack

Die Kolpingsfamilie Benrath lädt am Montag, den 7. April, um 19.30 Uhr im Cäcilienstift (Paulistraße 3) herzlich ein zu einem Vortrag zum Thema „Resilienz und christlicher Glaube – Wie passen die psychische Widerstandskraft und unser christlicher Glaube zusammen?“ Referent ist der Amberger Theologe Dr. Wolfram Strack.

Kommen Sie gerne vorbei! Ihre Kolpingsfamilie Benrath.

Frühstück der kfd Benrath nach der Frauenmesse

Brötchen

Herzliche Einladung der kfd Benrath an alle Frauen zum gemeinsamen Frühstück im Cäcilienstift im Anschluss an die Frauenmesse am Dienstag, den 8. April. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Klönfrühstück nach der Frauenmesse in Herz Jesu

Brötchen2

Herzliche Einladung der Frauen von Herz Jesu zum Klönfrühstück nach der Frauenmesse am Mittwoch, den 9. April, im Jägerhofsaal. Bitte bringen Sie ein eigenes Gedeck mit. Wir freuen uns auf Sie!

Nachlese zum Weltgebetstag der Frauen 2025

Pazifikübersicht_Cookinseln

Am 8. März konnten wir den Weltgebetstag zusammen mit den Frauen der evangelischen Dankeskirche feiern. Die Frauen der Cook-Inseln im Pazifik hatten die Texte und Lieder vorbereitet und so konnten wir uns im dazu passend besonders maritim dekorierten Raum im Cäcilienstift mit 35 Frauen auf diese schöne Veranstaltung einlassen.

Ein herzlicher Dank geht an Nick Goudkuil, der uns mit seinem Gesang und Klavierspiel wunderbar unterstützt hat. Dank der großzügigen Spenderinnen konnte die kfd St. Cäcilia Benrath den Betrag von 300 Euro an das Weltgebetstags-komitee als Beitrag zum betenden Handeln überweisen. Verbunden mit dem herzlichen Dank an alle Frauen, die diesen schönen Nachmittag mit uns verbracht haben, laden wir schon jetzt zum Weltgebetstag am 6. März 2026 ein, der dann von den Frauen aus Nigeria vorbereitet wird.
Petra Krause, kfd St. Cäcilia Benrath

Die Telefonsprechstunde von Pastor Jablonka am Donnerstag, den 10. April, ENTFÄLLT.

Telefon_alt

ErlebniSTanz – die etwas andere Art zu tanzen!

Tanz

Die Frauen an St. Cäcilia laden am Mittwoch, den 9. April, von 15.00 bis 16.30 Uhr wieder ein zum Tanztreff im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Beim ErlebniSTanz kann man Gleichgesinnte treffen, an fröhlicher Gemeinschaft teilhaben – kurzum: Lebensfreude und Lebensqualität erhöhen. Beweglichkeit, Koordination, Kondition, Reaktion und Konzentration werden gefördert und tragen damit zum Gesundheitserhalt bei. Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Teilnahmegebühr pro Person: zehn Euro.

Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte bei Lia (Tanztrainerin) unter info@atanz.de.

Jahresabschlüsse Kita 2021 bis 2023

Aktenordner

Die Jahresabschlüsse des Kita-Mandanten 21271200 für die Wirtschaftsjahre 2021/2022 und 2022/2023 wurden von der Verbandsvertretung beschlossen und liegen im Zeitraum 4. bis 18. April 2025 im Pastoralbüro Benrath-Urdenbach (Hauptstraße 12, 40597 Benrath) zur Ansicht aus.

Wir freuen uns auf Sie! Singen Sie mit …

Singt-dem-Herrn

Vokalensemble Rejoice!
(Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

The Singing Class
(Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

Singen vor der Messe:
Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore)
Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)

Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de).

Save the date: Theatralisches Orgelkonzert: Erik Satie – Klang, Kult und Kabinettstückchen

Erik Satie

Herzliche Einladung zu einem Konzert in St Cäcilia am Samstag, den 3. Mai, um 19.15 Uhr mit unserem Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil und der Altistin/Sprecherin Natalie Hüskens.

Er war ein Eigenbrötler, ein Schalk und ein musikalischer Visionär: Erik Satie, der Mann mit dem immer gleichen steifen Hut. Er komponierte Musik, die ebenso entrückt wie augenzwinkernd ist. Seine berühmten Gymnopédies und Gnossiennes verzaubern mit schwebender Schönheit, während seine skurrilen Anekdoten und ironischen Manifeste seine Außenseiterrolle in der Musikgeschichte unterstreichen.

Dieses Konzert lädt ein zu einer klanglichen und erzählerischen Spurensuche: Während Nick Goudkuil an der Orgel Saties Werke in all ihrer hypnotischen Klarheit erklingen lässt, entfaltet Natalie Hüskens sein außergewöhnliches Leben – von seinen kargen Bohème-Jahren in Montmartre bis zu seiner selbst erfundenen Glaubensgemeinschaft. Ein Abend zwischen Poesie, Humor und musikalischem Genie. Eintritt frei, Spenden erbeten

Wir freuen uns auf Sie - werden Sie Teil unseres Teams!

Stellensuche

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte, selbständige, erfahrene Kita Leitung (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden) für unser 3-gruppige kath. Kindertagesstätte St. Cäcilia, (Paulistr. 4, 40597 Düsseldorf)

Was Sie mitbringen …

  • Abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in oder eine vergleichbare pädagogische Ausbildung
  • Mehrjährige Berufserfahrung
  • Leitungskompetenz
  • Zugehörigkeit zur katholischen Kirche sowie die Bereitschaft und Offenheit,
    christliche Werte zu vermitteln und diese im Alltag mit den Kindern zu leben
  • Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kindern, Kolleg:innen, Eltern und Kooperationspartnern
  • Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
  • Grundlegende PC-Kenntnisse in der Textverarbeitung
  • Sie lieben es, sich Herausforderungen zu stellen und sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.

Was Sie sind und was Sie tun …

  • Mitverantwortliche pädagogische und administrative Leitung der Einrichtung
  • Vorbild für alle Mitarbeitenden, Kinder und Eltern
  • Schaffung eines wertschätzenden Rahmens, innerhalb dessen jedes Kind seine Fähigkeiten entdecken und entfalten kann, und jede:r Mitarbeitende mit Freude seinem Beruf nachgeht
  • Erziehungspartnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Weiterentwicklung der bestehenden Kinderhaus-Konzeption und des Schutzkonzepts
  • Angewandtes Qualitätsmanagement

Was wir bieten …

  • Gestaltungsspielraum für neue Ideen und Impulse
  • NRW-zertifiziertes und katholisches Familienzentrum, das gut vernetzt ist
  • 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche und zusätzlicher freier Tag an Heiligabend u. Silvester
  • Teilnahme an Exerzitien und Einkehrtagen sowie Fort- und Weiterbildungen
  • Vergütung nach KAVO (entsprechend Tarifvertrag für den öffentl. Dienst -TVöD) – Entgeltgruppe S13
  • Zusätzliche betriebliche Altersversorgung (KZVK)
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Vergütungserhöhung aufgrund von Betriebszugehörigkeit

Interesse?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an unsere Verwaltungsassistenz Claudia Steiger unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de.

Fragen
beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Pult Kirchenorgel

Der KGV Benrath-Urdenbach sucht zum 15. Juni 2025 eine:n Kirchenmusiker:in (w/m/d) in Teilzeit (15 Stunden)

Unsere Erwartungen:

  • ein kirchenmusikalisches Examen ist von Vorteil
  • Musikalische Begleitung von Gottesdiensten
  • Singen mit Kindern in unseren drei Kitas / Liedbegleitung in den Schulmessen
  • Vielseitigkeit, Kreativität, Flexibilität und Offenheit für innovative Projekte
  • Dienstabsprachen und gute Zusammenarbeit mit dem Seelsorgebereichsmusiker
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie die Bereitschaft zur engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam sowie den haupt- und ehrenamtlich tätigen Menschen
  • Freude an der Liturgie

Wir bieten Ihnen:

  • Freundliches und herzliches Miteinander, umfassende und beratende Einarbeitung
  • Dienstgespräche, KaPlan-Dienstplanung online 
  • Raum für eigene Ideen und selbstständiges Arbeiten
  • Freie Tage / Ausgleichstage für Dienste an Feiertagen
  • Bezahlung nach KAVO

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, gerne auch digital, an: KGV Benrath-Urdenbach, z. Hd. Verwaltungsassistentin Claudia Steiger, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de.

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne unser Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil, Verwaltungsassistentin Claudia Steiger oder Pastor Thomas Jablonka zur Verfügung. Kontakt über: pastoralbuero@kkbu.de oder 0211  719393.