 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder!
„Sage mir, wer deine Freunde sind – und ich sage dir, wer du bist.“ Wir kennen diese Redensart und eine Reihe ähnlicher Sprichwörter. „Freundschaft mit Jesus“, das war vor vielen Jahren das Leitwort von Papst Johannes Paul II. bei seinem ersten Deutschlandbesuch. Wir Christen sollen die Freundschaft mit ihm in den Blick nehmen. Und es sollte nicht nur eine Freundschaft auf dem Papier, sondern für das Leben sein.
Da zieht am Palmsonntag Jesus in die Heilige Stadt ein, zum großen Fest, und jeder ahnt, dass das sein letzter Weg sein wird. Er geht diesen Weg für seine Freunde. Wir gehen ihn heute in Gedanken mit ihm und begleiten ihn auf diesem schweren Weg. In den nächsten Tagen wird er sich dort mit Leib und Blut in Brot und Wein geben – für das Leben seiner Freunde. Hier wird er verraten und verkauft, die Freundschaft mit ihm wird von einem seiner Nächsten für ein paar Silberlinge jämmerlich verraten. Er gerät in die Mühlen der Mächtigen. Er wird angeklagt und verurteilt unter dem Vorwand, Gegner des Kaisers in Rom zu sein. Er wird schließlich am Galgen des Kreuzes getötet und wehrt sich nicht gegen das ungerechte Urteil. Aber am Ende dieser Woche steht dennoch Gottes Rettungstat, der Sieg des Auferstandenen. All das schwingt heute schon bei diesem Einzug nach Jerusalem mit und kündigt sich in den Zeichen des großen Einzugs und im „Hosanna dem, der da kommt im Namen des Herrn“ an.
Ist das alles nicht ein Anklang auch an unser eigenes Leben? Wir fühlen uns so Vielem ausgeliefert in der aktuellen Lage der Welt, den Krisen, Katastrophen und Unsicherheiten. Oft werden wir auch hintergangen und zu Opfern. Inmitten des großen Räderwerks drohen uns der Mut und die Hoffnung abhanden zu kommen – und wir brauchen Freunde, die uns in diesen Bedrohungen nicht allein lassen. Wir brauchen den endgültigen Sieg unseres Freundes Jesus Christus. Gerade für ihn sind Sterben und Grab nicht das Ende. Er überlebt sie und bleibt weiter mit uns auf unserem Weg. Hier erfahren wir leibhaftig an ihm, was Leben, Über-Leben, was Gottes endgültige Zukunft bedeuten. Er hat unsere Leiden am eigenen Leib erlitten und sie durchgetragen. Gott hat sich in ihm als Retter, als der endgültig Stärkere erwiesen.
Am Anfang dieser Karwoche kann uns das Wort von der „Freundschaft mit Jesus“ Mut machen, unsere eigene Existenz in den Ereignissen, die wir heute und an den nächsten Tagen innerlich nachvollziehen, wieder zu finden. „Freundschaft mit Jesus“, das könnte für uns wie eine Brille sein, durch die wir diese wichtigsten Tage des Kirchenjahres bedenken, unser Leben wieder entdecken. Wir können, entschlossen wie Jesus, auf das endgültige Ziel zugehen, das Gott denen bereitet hat, die ihren Lebensweg in der Freundschaft mit Jesus gehen.
Ich wünsche Ihnen allen einen gesegneten Palmsonntag und eine besinnliche Karwoche.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

 In der Sonntagvorabendmesse am Samstag, den 12. April, in Herz Jesu sowie in den Heiligen Messen in St. Cäcilia am Palmsonntag, den 13. April, um 8.30 Uhr und 11.00 Uhr (Beginn am Hochkreuz auf dem Benrather Friedhof!) findet wieder die Palmweihe statt. Bitte bringen Sie, wenn möglich, eigene Palmzweige oder -sträuße zu den Messen mit. Herzlichen Dank!
 Spenden können Sie gerne auch online oder per Überweisung auf folgendes Konto bei der Pax Bank Köln:
Deutscher Verein vom Heiligen Lande IBAN: DE81 3706 0193 0021 9900 19 BIC: GENODED1PAX
 Am Karfreitag, den 18. April, gibt es einen ökumenischen Kreuzweg für alle Familien, für Groß und Klein. Wir beginnen um 10.00 Uhr auf der Wiese an der Herz Jesu Kirche in Urdenbach (Urdenbacher Allee 111).
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg. Wir hören und sehen an verschiedenen Stationen in unseren Stadtvierteln etwas vom Leidesweg Jesu und erfahren, wer ihm beigestanden hat. Der Weg dauert etwa eineinhalb Stunden.
Eine Einladung an alle Familien und alle, die sich angesprochen fühlen, diesen Weg in Gemeinschaft zu gehen. Wir enden mit einer Kreuzesanbetung vor dem evangelischen Gemeindehaus in der Angerstraße 77.
Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin
 Herzliche Einladung zur Visionsmesse mit Palmweihe und Palmprozession am Sonntag, den 13. April, um 11.00 Uhr in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 143).
Die Visionsmessen sind moderne, inspirierende Gottesdienste, in denen wir der Vision Jesu auf die Spur kommen und einen Raum öffnen wollen für:
- Begegnung mit Gott und Begegnung mit Menschen
- Stärkung für die Woche
- Glauben finden oder stärken
- Inspiration, Ermutigung, Engagement und vieles mehr
Nach der Visionsmesse gibt es die Möglichkeit zum Kontakte-Knüpfen, Wiedersehen, Kennenlernen und Austausch bei einem heißen oder kalten Getränk hinten in der Kirche oder auf dem Kirchvorplatz.
Parallel zur Visionsmesse für Erwachsene gibt es zwei Kindergottesdienste: Die „Kirchenkids“ (null bis sechs Jahre) bzw. die „Zeitforscher“ (Schulkinder) treffen sich hinten in der Kirche und gehen dann mit ihrem Gottesdienst-Team in die entsprechenden Gottesdiensträume. Bei den Kirchenkids geht in der Regel in Elternteil mit. Zum Ende der Visionsmesse treffen sich dann wieder alle in der Kirche.
Wir freuen uns auf Sie und Euch! Das Vorbereitungsteam
 Mit den Händen das Holz fühlen. Auf den Schultern die Last tragen. Spüren, wie schwer es ist. Das erleben Menschen, die Karfreitag beim Ökumenischen Kreuzweg das große Holzkreuz tragen. Evangelische und katholische Christinnen und Christen sind am Karfreitag, den 18. April, ab 12.00 Uhr in den Straßen der Innenstadt und der Altstadt unterwegs.
Die Teilnehmenden tragen auf dem Weg ein großes Balkenkreuz. Mindestens zu zweit nehmen sie es, denn für einen allein ist es zu groß und zu schwer. Miteinander gehen sie diesen Weg, hören Texte, beten und singen, wenn sie kurz Halt machen an den fünf Stationen. An jeder Station finden sich Menschen, die das Kreuz auf dem Weg von der einen zur anderen Kirche tragen. Die Gläubigen erinnern sich an den Weg Jesu durch Verleugnung, Spott und Gewalt bis ans Kreuz. Dabei bitten sie auch für die Menschen, die bis heute Leid und Gewalt ausgesetzt sind.
Der ökumenische Kreuzweg beginnt um 12.00 Uhr an der Kirche St. Mariä Empfängnis (Oststraße 42) und geht dann über die Johanneskirche, Neanderkirche, St. Andreas bis zur Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz. Stadtdechant Frank Heidkamp und Superintendent Heinrich Fucks gestalten dort gegen 13.30 Uhr den Abschluss an der Rückseite der Basilika.
Mit dabei sind Mitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte, der Katholischen Kirchengemeinde St. Lambertus, der Dominikaner und der Franziskaner. Sie alle sind herzlich eingeladen, mitzugehen!
 Liebe Gemeinde, auch in diesem Jahr feiern wir wieder Agape im Anschluss an die Osternachtfeiern:
In Urdenbach treffen wir uns zur Agape im Jägerhofsaal. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Fest bei Eiern, Brot und Wein. Gerne können Speisen zum Segnen mitgebracht werden.
In Benrath laden wir wieder zur „Agape unter dem Kirchturm in St. Cäcilia“ ein. Auch hier können Speisen zum Segnen mitgebracht werden. Wir freuen uns auf Sie!
 Die Jahresabschlüsse des Kita-Mandanten 21271200 für die Wirtschaftsjahre 2021/2022 und 2022/2023 wurden von der Verbandsvertretung beschlossen und liegen im Zeitraum 4. bis 18. April 2025 im Pastoralbüro Benrath-Urdenbach (Hauptstraße 12, 40597 Benrath) zur Ansicht aus.
 In Urdenbach lädt der Vorbereitungskreis unter Mitwirkung von Diakon Speckamp und Frau Arndt unter dem Leitwort „Maria – Quell der Freude und Hoffnung“ herzlich ein, an verschiedenen Orten den Monat Mai im Gebet mit Maria zu begehen:
Auftakt ist am Donnerstag, den 1. Mai, um 18.00 Uhr in Herz Jesu mit einer Maiandacht und Übernahme des Altenberger Lichts. Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Treffen mit Maibowle am Jugendheim neben der Kirche.
Am Sonntag, den 18. Mai, findet um 18.00 Uhr eine Maiandacht am Hochkreuz Urdenbach statt.
Zum Abschluss des Marienmonats feiern wir am Sonntag, den 25. Mai, um 18.00 Uhr noch einmal Maiandacht in Herz Jesu mit anschließendem gemütlichen Ausklang am Jugendheim neben der Kirche.
In Benrath sind alle herzlich eingeladen zu zwei feierlichen Maiandachten jeweils um 18.00 Uhr in St. Cäcilia: Am Sonntag, den 4. Mai, sowie am Sonntag, den 11. Mai, (mit traditionellen und schlesischen Marienliedern).
 Herzliche Einladung zu einem Konzert in St. Cäcilia am Samstag, den 3. Mai, um 19.15 Uhr mit unserem Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil und der Altistin/Sprecherin Natalie Hüskens.
Er war ein Eigenbrötler, ein Schalk und ein musikalischer Visionär: Erik Satie, der Mann mit dem immer gleichen steifen Hut. Er komponierte Musik, die ebenso entrückt wie augenzwinkernd ist. Seine berühmten Gymnopédies und Gnossiennes verzaubern mit schwebender Schönheit, während seine skurrilen Anekdoten und ironischen Manifeste seine Außenseiterrolle in der Musikgeschichte unterstreichen.
Dieses Konzert lädt ein zu einer klanglichen und erzählerischen Spurensuche: Während Nick Goudkuil an der Orgel Saties Werke in all ihrer hypnotischen Klarheit erklingen lässt, entfaltet Natalie Hüskens sein außergewöhnliches Leben – von seinen kargen Bohème-Jahren in Montmartre bis zu seiner selbst erfundenen Glaubensgemeinschaft. Ein Abend zwischen Poesie, Humor und musikalischem Genie. Eintritt frei, Spende erbeten
 Vokalensemble Rejoice! (Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
The Singing Class (Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
Singen vor der Messe: Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore) Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)
Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de).
 Der KGV Benrath-Urdenbach sucht
zum 15. Juni 2025 eine:n Kirchenmusiker:in (w/m/d) in Teilzeit (15 Stunden)
sowie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Kita-Leitung (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden) für unser dreigruppige kath. Kindertagesstätte St. Cäcilia, (Paulistr. 4, 40597 Düsseldorf)
Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, gerne auch digital, an: KGV Benrath-Urdenbach, z. Hd. Verwaltungsassistentin Claudia Steiger, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de.
|