Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211  71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Frauen am Grab

Liebe Schwestern und Brüder!

Die ersten Zeuginnen der Auferstehung sind die Frauen. Vor allem begegnet uns im Evangelium Maria Magdalena. Wer war diese Frau, der der Auferstandene zuerst erschienen ist? Eine Frau, die der Herr aus all ihrer Zerrissenheit geheilt hat. So wurde sie zu der großen Liebenden, die ihn bis unter das Kreuz begleitet hat. Unsere Leidenschaften sollen ja nicht ausgelöscht und zertreten, sondern geheilt und in Eins gefasst werden, zu der großen Liebe, die uns fähig macht, den geliebten Herrn und Meister unseres Lebens bis unter das Kreuz zu begleiten.

Maria weint. Sie sucht ihren Herrn, sie sucht mit der Inbrunst des Herzens noch den Leichnam. Dann geschieht jene tiefe Begegnung, nach der wir uns wohl alle sehnen und von der wir an diesem Osterfest, so Gott will, angerührt werden – das wäre das größte Geschenk! Sie wird vom Herrn bei ihrem Namen gerufen: Maria! Und sie antwortet: Meister! Beim Namen gerufen sein, in der Tiefe unseres Wesens erweckt werden durch die Begegnung des Auferstandenen – was würde näher liegen – als in dieser Begegnung zu verweilen, als in der liebenden Nähe des Auferstandenen gleichsam auszuruhen?

Aber der Auferstandene ist nicht festzuhalten: Rühr mich nicht an! Sie muss loslassen. Und sie wird zu den Jüngern gesandt, um ihnen die Botschaft von der Auferstehung zu bringen: Geh und künde meinen Brüdern! Es ist die einzige Stelle im Evangelium, wo Jesus die Jünger seine Brüder nennt. Wir alle sind zu den Menschen, den Brüdern und Schwestern Jesu gesandt, um Ihnen die Botschaft von der Auferstehung zu bringen. Die Botschaft von der unendlichen Liebe Gottes, in der wir als Brüder und Schwestern des Auferstandenen unendlich geborgen sind. Das ist unsere Sendung! 

Maria Magdalena, die große Liebende, sagt den Jüngern: Ich habe den Herrn gesehen. Möge uns an diesem Osterfest diese Erfahrung geschenkt werden, die Erfahrung der Nähe unseres Herrn Jesus Christus. Das wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen!

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

Ökumenischer Kreuzweg für Familien am Karfreitag

Kreuze_1

Am Karfreitag, den 18. April, gibt es einen ökumenischen Kreuzweg für alle Familien, für Groß und Klein. Wir beginnen um 10.00 Uhr auf der Wiese an der Herz Jesu Kirche in Urdenbach (Urdenbacher Allee 111).

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg. Wir hören und sehen an verschiedenen Stationen in unseren Stadtvierteln etwas vom Leidesweg Jesu und erfahren, wer ihm beigestanden hat. Der Weg dauert etwa eineinhalb Stunden.

Eine Einladung an alle Familien und alle, die sich angesprochen fühlen, diesen Weg in Gemeinschaft zu gehen. Wir enden mit einer Kreuzesanbetung vor dem evangelischen Gemeindehaus in der Angerstraße 77.

Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin

Agape nach den Feiern der Osternacht

Brot für Agape

Liebe Gemeinde,
auch in diesem Jahr feiern wir wieder Agape im Anschluss an die Osternachtfeiern:

In Urdenbach treffen wir uns zur Agape im Jägerhofsaal. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Fest bei Eiern, Brot und Wein. Gerne können Speisen zum Segnen mitgebracht werden.

In Benrath laden wir wieder zur „Agape unter dem Kirchturm in St. Cäcilia“ ein. Auch hier können Speisen zum Segnen mitgebracht werden. Wir freuen uns auf Sie!

Erstkommunion am 3. und 4. Mai

Erstkommunion

Am Wochenende 3. und 4. Mai feiern wir in unserem Seelsorgebereich die Erstkommunion. 39 Mädchen und Jungen, im Alter von acht bis zwölf Jahren haben sich seit November auf diesen Tag vorbereitet. Die Erstkommunionmessen sind am Samstag, den 3. Mai, und am Sonntag, den 4. Mai, jeweils um 11.00 Uhr in Herz Jesu.

An diesen Tagen werden die Kinder das erste Mal mit Jesus Mahl halten, Jesus in der Eucharistiefeier erfahren. Sie werden spüren, wie gut Jesus einem in dieser Begegnung tut. Das gemeinsame Mahl ist das Kennzeichen Jesu: Er hält Mahl mit den Sündern, wie Zachäus, er speist 5000 Hungrige, er erfreut die Hochzeitsgesellschaft zu Kana, er hält mit seinen Jüngern das letzte gemeinsame Abendmahl. In keinem anderen Zeichen erkennen wir, wie Gott für uns Menschen ist: LEBENSNOTWENDIG – so wie das tägliche Brot. Und so wird Jesus für uns selbst in der Eucharistie zu Brot und Wein und nicht nur zur Erinnerung.

Wir wünschen allen Erstkommunionkindern, …
…, dass sie einen besonderen Tag erleben, an den sie sich gerne zurückerinnern.
…, dass sie durch die Begegnung mit Jesus im Mahl gestärkt werden. 
…, dass sie diese Erfahrung noch oft in ihrem Leben erleben und spüren dürfen.

Ein herzlicher DANK gilt den neun Katechetinnen und Katecheten, die mit den Gruppen auf dem Weg der Vorbereitung waren. Es war eine spannende und erfüllte Zeit, die aber auch viel Geduld und einen langen Atem brauchte.

Wenn Sie wissen möchten, welche Kinder zur Erstkommunion gehen, können Sie gerne an den Schriftenständen schauen. Dort liegen ab dem Osterwochenende die Namenslisten der Erstkommunionkinder aus. Es wäre schön, wenn Sie die Kommunionkinder und ihre Familien mit ihrem Gebet an und um diesen Tag begleiten und sie sich durch Sie getragen fühlen dürfen. Vergelt´s Gott!

Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin

Maiandachten 2025 im Seelsorgebereich „Maria – Quell der Freude und Hoffnung“

Ave Maria_1

Auftakt ist am Donnerstag, den 1. Mai, um 18.00 Uhr in Herz Jesu mit einer Maiandacht und Übernahme des Altenberger Lichts. Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Treffen mit Maibowle am Jugendheim neben der Kirche.

Am Sonntag, den 4. Mai, findet um 18.00 Uhr eine feierliche Maiandacht in St. Cäcilia statt.

Am Sonntag, den 11. Mai, feiern wir um 18.00 Uhr in St. Cäcilia eine festliche Marienandacht mit traditionellen und schlesischen Marienliedern.

Am Sonntag, den 18. Mai, treffen wir uns um 18.00 Uhr zur einer Maiandacht am Hochkreuz Urdenbach.

Zum Abschluss des Marienmonats feiern wir am Sonntag, den 25. Mai, um 18.00 Uhr noch einmal Maiandacht in Herz Jesu mit anschließendem gemütlichen Ausklang am Jugendheim neben der Kirche.

Die Maiandachten in Urdenbach werden vom Vorbereitungskreis unter Mitwirkung von Diakon Speckamp und Frau Arndt gestaltet.

17. Lesestündchen der katholischen öffentliche Bücherei

Lesestündchen kath. öff. Bücherei

Am Freitag, den 2. Mai, um 16.30 Uhr möchten wir euch, liebe Kinder zwischen zwei und sechs Jahren, mit euren Eltern und/oder Großeltern zu einer neuen Erzählstunde mit Bilderbüchern einladen. Wie immer gibt es lustige Geschichten mit den Bilderbuchhelden zu erleben. Sie, liebe Eltern oder Großeltern, lädt das Team des Weltladens zu einer Tasse Kaffee ein. Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Menschen!

Unsere nächsten Vorlesestündchen sind am Freitag, den 6. Juni, und am Freitag, den 4. Juli. 

Das Team der katholischen öffentlichen Bücherei

Theatralisches Orgelkonzert: Erik Satie – Klang, Kult und Kabinettstückchen

Erik Satie

Herzliche Einladung zu einem Konzert in St. Cäcilia am Samstag, den 3. Mai, um 19.15 Uhr mit unserem Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil und der Altistin/Sprecherin Natalie Hüskens.

Er war ein Eigenbrötler, ein Schalk und ein musikalischer Visionär: Erik Satie, der Mann mit dem immer gleichen steifen Hut. Er komponierte Musik, die ebenso entrückt wie augenzwinkernd ist. Seine berühmten Gymnopédies und Gnossiennes verzaubern mit schwebender Schönheit, während seine skurrilen Anekdoten und ironischen Manifeste seine Außenseiterrolle in der Musikgeschichte unterstreichen.

Dieses Konzert lädt ein zu einer klanglichen und erzählerischen Spurensuche: Während Nick Goudkuil an der Orgel Saties Werke in all ihrer hypnotischen Klarheit erklingen lässt, entfaltet Natalie Hüskens sein außergewöhnliches Leben – von seinen kargen Bohème-Jahren in Montmartre bis zu seiner selbst erfundenen Glaubensgemeinschaft. Ein Abend zwischen Poesie, Humor und musikalischem Genie. Eintritt frei, Spende erbeten

Einladung zum Frühlingssingen 

Flieder

Das Mitarbeiterinnen-Team der „Frauen von Herz Jesu“ lädt alle Interessierten zu einem Singe-Nachmittag in den Jägerhofsaal ein. Wir treffen uns am Mittwoch, den 7. Mai, um 15.00 Uhr. Wer Freude am gemeinsamen Singen hat, ist herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich telefonisch an bei: Hildegard Sevenich unter 0211 706000 oder hildegardsevenich@gmail.com.

ErlebniSTanz – die etwas andere Art zu tanzen!

Tanz

Die Frauen an St. Cäcilia laden am Mittwoch, den 23. April, von 15.00 bis 16.30 Uhr wieder ein zum Tanztreff im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Beim ErlebniSTanz kann man Gleichgesinnte treffen, an fröhlicher Gemeinschaft teilhaben – kurzum: Lebensfreude und Lebensqualität erhöhen.

Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Teilnahmegebühr pro Person: zehn Euro.

Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte bei Lia (Tanztrainerin) unter info@atanz.de.

Kirchlich heiraten: ein Tag für Brautpaare 

Brautpaar

Sie wollen kirchlich heiraten? Das Seminar für Hochzeitspaare bietet Paaren Anregungen zur Gestaltung der kirchlichen Trauung und Impulse zur Stärkung der Partnerschaft. Eine erfahrene Seelsorgerin berät und klärt offene Fragen rund um die Hochzeit –am Dienstag, den 13. Mai, um 19.00 Uhr online und am Samstag, den 17. Mai, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Maxhaus (Schulstraße 11).

Information und Anmeldung beim ASG-Bildungsforum unter 0211 1740-0 oder www.asg-bildungsforum.de (Kursnummer: 2502640003).

Wir freuen uns auf Sie! Singen Sie mit …

Singt-dem-Herrn

Vokalensemble Rejoice!
(Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

The Singing Class
(Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

Singen vor der Messe:
Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore)
Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)

Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de).

Wallfahrt für Senior:innen nach Kevelaer

Gnadenkapelle Kevelaer

Der Seniorenausschuss des Pfarrgemeinderates von St. Antonius und Elisabeth läd am Mittwoch, den 7. Mai, alle Senior:innen herzlich zu einer Wallfahrt nach Kevelaer ein. Abfahrt ist um 13.00 Uhr neben der St. Antonius-Kirche (Am Schönenkamp 147) / Ecke Neuenkampstraße.

Teilnahme an der Pilgerandacht ist um 15.00 Uhr, die Rückkehr gegen 19.00 Uhr.

Karten zum Preis von 15.00 Euro sind im Pastoralbüro St. Antonius und Elisabeth unter 0211 741952 erhältlich.

Workshop Zivilcourage im Maxhaus – Ermutigung zur Einmischung

Hab Mut

Wir haben es alle schon erlebt: Plötzlich begegnen uns Vorurteile, Spott und Verhöhnung oder sogar Gewalt – sei es als beobachtende oder betroffene Person. Diskriminierungen wie Fremdenfeindlichkeit oder Übergriffe an Frauen entgegenzutreten fällt oft schwer – ob in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld.

Unser Workshop knüpft an die gemachten Erfahrungen der Teilnehmenden an und sucht nach geeigneten Handlungsoptionen.

  • Was ist möglich, was nicht?
  • Was überfordert mich?
  • Wie komme ich ggf. an Hilfe?
  • Was brauche ich und was macht mich stark?

Wir treffen uns am Samstag, den 10. Mai, von 11.30 bis 14.00 Uhr im Maxhaus (Schulstraße 11). Begleitet wird der Workshop von Wolfgang Sieffert OP und Mischa Aschmoneit. Der Dominikaner Wolfgang Sieffert OP ist ehemaliger Gefängnisseelsorger und seit langem zivilgesellschaftlich engagiert. Mischa Aschmoneit leitet im Kulturzentrum ZAKK den Bereich Politik und Gesellschaft.

Der Eintritt ist frei, die Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Reservierung erbeten unter: ws-zivilcourage@gmx.de.

Weitere Termine:
Sonntag, 25. Mai, 15.00 bis 17.30 Uhr (ZAKK, Fichtenstraße 40)
Samstag, 5. Juli, 11.30 bis 14.00 Uhr (Maxhaus)

Begegnungscafé Abschied – Trauer – Leben

Trost

Herzliche Einladung zu unserem neuen monatlichen Begegnungscafé für alle, die vor Kurzem oder vor längerer Zeit einen lieben Menschen verloren haben. Wir möchten uns mit Ihnen und Euch über den Abschied, den Tod und noch viel mehr über das Leben austauschen. Wir möchten bei Kaffee und Kuchen eine gemütliche Zeit verbringen, viel lachen und vielleicht auch etwas weinen. Wir laden alle Menschen ein, unabhängig von Alter, Konfession oder Kirchenzugehörigkeit.

Wir? Das sind Menschen mit einfühlsamen Herzen und einem wachen Blick für alle Lebenslagen. Wir? Wir sind der Sachausschuss Caritas, das Gremium der Nächstenliebe. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Am Freitag, den 25. April, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius (Am Schönenkamp 146).

Weitere Termine: 30. Mai und 27. Juni – immer von 14.00 bis 16.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Der KGV Benrath-Urdenbach sucht

zum 15. Juni 2025 eine:n
Kirchenmusiker:in (w/m/d) in Teilzeit (15 Stunden)

sowie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Kita-Leitung (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden)
für unser dreigruppige kath. Kindertagesstätte
St. Cäcilia, (Paulistr. 4, 40597 Düsseldorf)

Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie unter www.kkbu.de/aktuelles-events/stellenausschreibungen/. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, gerne auch digital, an: KGV Benrath-Urdenbach, z. Hd. Verwaltungsassistentin Claudia Steiger, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de.

Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen zum Wochenende 3./4. Mai 2025.

04-Ostern_Sketchnotes_Infografik

Wir wünschen Ihnen und Euch gesegnete und schöne Kar- und Ostertage! Ihr/Euer Team Pastoralbüro!

Osterei